SkillsPath – Brücken bauen für eine nachhaltige berufliche Zukunft

In Europa stehen viele junge Menschen ohne Arbeit oder Ausbildung vor erheblichen Hürden beim Einstieg ins Berufsleben. Besonders betroffen sind junge Migrant:innen und Geflüchtete, die häufig keinen Zugang zu passenden Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten haben. Das Projekt SkillsPath setzt hier an und verbindet technologische Innovation mit gezielter individueller Unterstützung.
Kern des vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) geförderten Projekts ist eine soziale Innovation: Ein KI-basiertes Kompetenzbewertungstool, das jungen Menschen hilft, ihre Fähigkeiten sichtbar zu machen und zu formulieren. Dieses Tool ist eingebettet in ein umfassendes Unterstützungsmodell, das umfasst:
- Arbeitsbereitschaftstraining und Förderung von Soft Skills
- Vermittlung zu Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten
- Individuelles Coaching zur Karriereplanung
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, um passgenaue Einstiegsmöglichkeiten zu schaffen
Erwartete Ergebnisse
- Verbesserte Beschäftigungsfähigkeit von jungen Geflüchteten und Migrant:innen
- Erleichterter Zugang zu Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der grünen Wirtschaft
- Stärkung der Arbeitsvermittlungsdienste durch technologiegestützte Lösungen
- Sensibilisierung relevanter Akteure für innovative Ansätze in der Kompetenzvalidierung
Ein praxisorientierter Leitfaden sowie ein Toolkit zu den Methoden und Best Practices von SkillsPath sichern die langfristige Wirkung, fördern die Übertragbarkeit des Ansatzes und unterstützen seine Anwendung über die Projektlaufzeit hinaus.
Das Projekt wird vom International Rescue Committee Deutschland koordiniert. Für 3s unterstützt Claudia Plaimauer dabei, ESCO, die europäische Taxonomie für Berufe und die dafür notwendigen Kompetenzen, für die spezifischen Anforderungen des Projekts zu adaptieren.
Projekt: ESF+ “SkillsPath”: SkillsPath — SKILLs and Innovation for Youth Employment PATHways
Ansprechperson: Claudia Plaimauer
Client: European Social Fund Plus (ESF+)
Laufzeit: 12/2024 - 12/2026