Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus
Am 3. November 2025 fand im Kongresssaal der Arbeiterkammer Oberösterreich in Linz eine Informationsveranstaltung zum Thema „Anerkennung und Validierung non-formaler und informeller Kompetenzen in Österreich“ statt. Zahlreiche Expert:innen aus Forschung und Praxis diskutierten Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven in diesem wichtigen Feld.
In ihrem Vortrag „Österreich im europäischen Vergleich – Ein Blick über den Tellerrand“ beleuchtete Karin Luomi-Messerer (3s) internationale Entwicklungen und ordnete die österreichischen Ansätze in diesen Zusammenhang ein. Neben einem Rück- und Überblick zu europäischen Validierungsinitiativen und ‑policys bot der Beitrag ausgewählte Beispiele aus dem „European inventory on validation of non-formal and informal learning“, samt einer Analyse von verwendeten Methoden und der Verteilung der Aktivitäten über die Sektoren Bildung, Arbeitsmarkt und dritten Sektor.
Weitere Beiträge kamen von Birgit Mock (AK Oberösterreich) mit aktuellen Ergebnissen aus „Du kannst was“, Karin Gugitscher (öibf) zum Status quo der Validierung in Österreich, Philipp Assinger (Universität Graz) zu multiprofessionellen Verfahren sowie einer Dialogrunde mit Praktiker:innen aus Beratung, Weiterbildung und Forschung.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von AK-Präsident Andreas Stangl, der die Bedeutung der Anerkennung beruflicher Kompetenzen für faire Chancen am Arbeitsmarkt betonte.
Im Anschluss lud die AK Oberösterreich zu einem Festakt ein, bei dem die Absolvent:innen des oberösterreichischen Sozialpartnerprojekts „Du kannst was“ für ihre erfolgreich absolvierte Lehrabschlussprüfung geehrt wurden.
Die Dokumentation der Veranstaltung findet sich hier.
Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

