11. November 2025

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

Am 3. November 2025 fand im Kongresssaal der Arbeiterkammer Oberösterreich in Linz eine Informationsveranstaltung zum Thema „Anerkennung und Validierung non-formaler und infor­mel­ler Kompetenzen in Österreich“ statt. Zahlreiche Expert:innen aus Forschung und Praxis dis­ku­tier­ten Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven in diesem wichtigen Feld.

In ihrem Vortrag „Österreich im euro­päi­schen Vergleich – Ein Blick über den Tellerrand“ beleuch­te­te Karin Luomi-Messerer (3s) inter­na­tio­na­le Entwicklungen und ordnete die öster­rei­chi­schen Ansätze in diesen Zusammenhang ein. Neben einem Rück- und Überblick zu euro­päi­schen Validierungsinitiativen und ‑policys bot der Beitrag aus­ge­wähl­te Beispiele aus dem „European inventory on vali­da­ti­on of non-formal and informal learning“, samt einer Analyse von ver­wen­de­ten Methoden und der Verteilung der Aktivitäten über die Sektoren Bildung, Arbeitsmarkt und dritten Sektor.

Weitere Beiträge kamen von Birgit Mock (AK Oberösterreich) mit aktuellen Ergebnissen aus „Du kannst was“, Karin Gugitscher (öibf) zum Status quo der Validierung in Österreich, Philipp Assinger (Universität Graz) zu mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Verfahren sowie einer Dialogrunde mit Praktiker:innen aus Beratung, Weiterbildung und Forschung.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von AK-Präsident Andreas Stangl, der die Bedeutung der Anerkennung beruf­li­cher Kompetenzen für faire Chancen am Arbeitsmarkt betonte.

Im Anschluss lud die AK Oberösterreich zu einem Festakt ein, bei dem die Absolvent:innen des ober­öster­rei­chi­schen Sozialpartnerprojekts „Du kannst was“ für ihre erfolg­reich absol­vier­te Lehrabschlussprüfung geehrt wurden.

Die Dokumentation der Veranstaltung findet sich hier.


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News