Beratung und Unterstützung in der beruflichen Entwicklung — zur rechten Zeit
Der Qualifikationsplan Wien 2030 hat zum Ziel, Maßnahmen zu ergreifen, um die Qualifizierung und Beschäftigung der Wiener Erwerbsbevölkerung zu fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei neben Jugendlichen in der Erstausbildung zwei zentrale Gruppen von Erwachsenen:
- Personen mit Pflichtschulabschluss als höchster abgeschlossener Schulbildung sowie
- Personen mit höherer Qualifikation, die dennoch in Hilfstätigkeiten beschäftigt sind.
Diese Gruppen bilden gemeinsam rund ein Drittel der Wiener Erwerbsbevölkerung. Während die Zahl der formal Geringqualifizierten aufgrund der Zuwanderungsdynamik leicht steigt, nimmt auch die Gruppe der höher Qualifizierten in Hilfstätigkeiten stetig zu.
Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) hat über die Jahre zahlreiche Angebote für diese Zielgruppen entwickelt und bietet mit der Kombination von Laufbahnberatung im Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung (BZBW) und finanziellen Förderungen, insbesondere dem ESF-kofininanzierten Instrument des Chancen-Schecks, umfassende Unterstützung. Der Chancen-Scheck unterstützt mit einer Förderung von bis zu 5.000 Euro (bei bis zu 100 % Kofinanzierung) den Erwerb eines Lehrabschlusses, anderer Bildungsabschlüsse oder Nostrifikationen. Ergänzend wird in der Laufbahnberatung der Qualifikationspass eingesetzt, der Kund:innen bei außerordentlichen Lehrabschlüssen unterstützt und dabei eine enge Zusammenarbeit zwischen waff, AMS, anderen Beratungseinrichtungen und der Lehrlingsstelle der WK Wien ermöglicht.
In der Studie stehen die Kund:innen des BZBW im Zeitraum 2019 bis 2023 im Mittelpunkt. Analysiert werden die Entwicklung und Erreichung der Zielgruppen, ihre Wahrnehmung der waff-Angebote sowie die Wirkungen der in Anspruch genommenen Unterstützungsleistungen. Darüber hinaus identifizierte sie Optimierungspotenziale, um die Angebote im Sinne einer verbesserten Zielgruppenerreichung, nachhaltigerer Entwicklungsschritte und geringerer Bildungsabbrüche weiterzuentwickeln.
Methodisch basierte das Projekt auf einer Auswertung administrativer Daten, 30 qualitativen Interviews mit waff-Kund:innen, einer Online-Befragung der Kund:innen der Jahre 2019, 2022 und 2023 sowie ergänzenden Expert:innengesprächen.
Der Endbericht zum Projekt steht hier zum Download zur Verfügung.
Projekt: Studie zu Kund*innen des waff-Beratungszentrums für Beruf und Weiterbildung aus der Zielgruppe des Qualifikationsplans Wien 2030
Ansprechperson: Günter Hefler
Client: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Laufzeit: 06/2023-12/2024

