15. April 2024

Auf den Inseln der Serenissima – Horizon Partnermeeting

Auf dem zweiten Projekttreffen unseres Horizon Europe-Projekts Skills2Capabilities in Venedig wurden vor inspirierender Kulisse viele Fortschritte berichtet.

Die Projektpartner des von 3s koor­di­nier­ten Forschungsprojekts Skills2Capabilities trafen sich letzte Woche in Venedig. Ziel des Treffens war es, die in allen Arbeitspaketen erzielten Fortschritte zu berichten und die bis­he­ri­gen (vor­läu­fi­gen) Ergebnisse des Projekts zu dis­ku­tie­ren. Das Projekt beschäf­tigt sich mit der Diskrepanz zwischen Qualifikationsangebot und ‑nachfrage auf den euro­päi­schen Arbeitsmärkten und unter­sucht Möglichkeiten diese durch Verbesserungen in den Qualifikationssystemen zu verringern.

Zum Auftakt des zweiten Projekttreffens hielt Sandra McNally (University of Surrey und The London School of Economics and Political Science (LSE)) eine Keynote zum Thema “Training and Re-Skilling in the Labour Market”. Das Publikum – Konsortiumsmitglieder aus Österreich, Bulgarien, Estland, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen und dem Vereinigten Königreich, Mitglieder des Advisory Boards und inter­na­tio­na­le Forscher*innen, ver­folg­ten die Keynote und betei­lig­ten sich rege an der anschlie­ßen­den Diskussion.

Die Beiträge am ver­blei­ben­den Vormittag kon­zen­trier­ten sich auf die Analyse von stra­te­gi­schen Policy-Dokumenten und ent­spre­chen­den Angeboten und Instrumenten zu ihrer Implementierung sowie der Anpassungsfähigkeit von Berufsbildungssystemen am Beispiel von Curricula aus­ge­wähl­ter Berufe. Die Nachmittagssitzung befasste sich mit der Rolle von Berufsorientierung und ‑beratung und sowie Finanzierungsmechanismen für die Berufs- und Erwachsenenbildung, wobei die Notwendigkeit betont wurde, die Gleichheit des Zugangs, die Auswirkungen der Finanzierungsstrukturen auf das Ausbildungsvolumen und die Abgrenzung der Finanzierungsänderungen von poli­ti­schen Veränderungen zu berücksichtigen.

Blick aus dem Fenster auf einen Platz in VenedigParallel zur Nachmittagssitzung fand eine öffent­li­che Veranstaltung statt, die vom ita­lie­ni­schen Partner der Universität Padua in Zusammenarbeit mit dem regio­na­len Schulamt für Venetien orga­ni­siert wurde und sich auf Beratungs- und Orientierungsaktivitäten in ita­lie­ni­schen Schulen der Sekundarstufe I konzentrierte.

Der zweite Tag des Treffens begann mit einer Keynote-Präsentation von Giulia Santangelo (Cedefop) zu den beiden Wellen der “Cedefop European skills and jobs survey” über die Qualifikationsanforderungen, das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und ‑nachfrage sowie die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen. Die Mitglieder des Konsortiums nutzten die Gelegenheit, um ver­tie­fen­de Fragen zu dieser inter­es­san­ten Datenquelle zu stellen.

Die dar­auf­fol­gen­den Projektsitzungen kon­zen­trier­ten sich auf das Verständnis regio­na­ler struk­tu­rel­ler Veränderungen und die Analyse von Stellenausschreibungsdaten, um Verschiebungen in den Qualifikationsanforderungen zu verstehen. Außerdem wurden die Ursachen und Auswirkungen des Missverhältnisses zwischen Qualifikationsangebot und ‑nachfrage mit Hilfe des Capabilities-Ansatzes unter­sucht, um Schlussfolgerungen über die Anpassung von Qualifikationen zu ziehen.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge zu dieser geglück­ten Veranstaltung, ins­be­son­de­re der Universität Padua für ihre Gastfreundschaft, und freuen uns darauf, den Austausch zu Arbeitskräftemangel und Skill Mismatch im Rahmen des Projekts weiter zu fördern.

image by Eva Steinheimer


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Client: Horizon Europe

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

>alle News