26. Juni 2023

DARYA-Event zu Anerkennung und Validierung

Letzte Woche lud die Europäische Stiftung für Berufsbildung zu einem dreitägigen Seminar über Anerkennung und Validierung früherer Lernerfahrungen nach Almaty, Kasachstan, ein.

Das Seminar wurde im Rahmen des DARYA-Projekts orga­ni­siert, einer Initiative der Europäischen Union zur Unterstützung junger Menschen in Zentralasien durch die Stärkung der Qualität und Inklusion von (Berufs-)Bildungs- und Beschäftigungssystemen. Die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) ver­an­stal­tet als ver­ant­wort­li­che Organisation eine Reihe von Aktivitäten zum Capacity-Building und Peer-Learning zur Entwicklung von Qualifikationssystemen. Das jüngste Seminar brachte über 50 Stakeholder aus den zen­tral­asia­ti­schen Ländern Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und mehreren EU-Ländern und ‑Agenturen zusammen, um den Austausch und das gegen­sei­ti­ge Lernen über poli­ti­sche Prioritätensetzung und Praktiken der Anerkennung und Validierung früherer Lernerfahrungen zu unterstützen.

Mariya Dzhengozova (3s) nahm als Koordinatorin des inter­na­tio­na­len DARYA-Expert*innen-Teams für Qualifikationssysteme und ‑rahmen teil.

Weitere Informationen und die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

image by ETF and Mariya Dzhengozova


Ansprechperson: Mariya Dzhengozova

Client: ETF - European Training Foundation

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News