5. März 2023

Fortschritte bei der gegen­sei­ti­gen Anerkennung von Abschlüssen und Lernphasen im Ausland

Eine Studie für die Europäischen Kommission zu Fortschritten und Herausforderungen zur automatischen gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen in der EU und Lernphasen im Ausland wurde kürzlich veröffentlicht.

Das Forschungspapier beschreibt u.a., dass es Fortschritte bei der Nutzung von EU-Instrumenten und gemein­sa­men Standards zur Erleichterung der auto­ma­ti­schen gegen­sei­ti­gen Anerkennung von Hochschulabschlüssen, höheren Sekundarabschlüssen und Ergebnissen von Lernzeiten im Ausland gibt und dass die meisten EU-Länder dafür nötige Gesetzesänderungen bereits imple­men­tiert haben. Viele Stakeholder tun sich aller­dings mit dem Verständnis darüber schwer, was genau auto­ma­ti­sche Anerkennung tat­säch­lich beinhal­tet. Immerhin wird der Großteil von Lernzeiten im Ausland im Rahmen von Erasmus+-Mobilitäten schon anerkannt, die Systeme zur Erhebung von Daten über Anerkennungsentscheidungen sind aber in den EU-27 insgesamt begrenzt und frag­men­tiert, was es für die Mitgliedstaaten schwierig macht, die Trends und das Ausmaß der auto­ma­ti­schen Anerkennung zu verstehen. Das Executive Summary dis­ku­tiert auch die wich­tig­sten Herausforderungen bei der Umsetzung der auto­ma­ti­schen Anerkennung und bietet Verbesserungsvorschläge. Mitautorinnen der Studie sind Sigrid Mannsberger-Nindl, Julia Fellinger, Karin Luomi-Messerer und Janine Wulz.

Download des Evaluation Reports

Download des Executive Summary

Auch der auf dieser Studie basie­ren­de Bericht der Kommission an den Rat ist mitt­ler­wei­le veröffentlicht.


Ansprechperson: Sigrid Mannsberger-Nindl

Client: European Commission

11. Mai

Neuer ETF-Bericht über Trends im Bereich Qualifikationsbedarf

Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse der Evaluierung der Antizipationsfunktion der ETF und ihrer Arbeit zur Analyse des Qualifikationsbedarfs für den Zeitraum 2018-2021.

26. Apr

Österreichforum zur Validierung von trans­ver­sa­len Kompetenzen

Zum nationalen Abschlussevent des Projektes TRANSVAL-EU am 16. Mai sind alle Stakeholder eingeladen, die Projektergebnisse zu Fragen der Validierung von transversalen Kompetenzen zu diskutieren.

25. Apr

Offene Stelle bei 3s

Wir schreiben die Stelle einer Organisationsassistent*in (Teilzeit) aus. Du hast Lust unser Team zu unterstützen und erste Berufserfahrungen neben dem Studium zu sammeln?

25. Apr

Internationale Kontakte zur Berufsbildungsforschung stärken

3s unterzeichnet Memorandum of Understanding mit dem Korean Research Institute of Vocational Education and Training (KRIVET).

11. Mai

Neuer ETF-Bericht über Trends im Bereich Qualifikationsbedarf

Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse der Evaluierung der Antizipationsfunktion der ETF und ihrer Arbeit zur Analyse des Qualifikationsbedarfs für den Zeitraum 2018-2021.

26. Apr

Österreichforum zur Validierung von trans­ver­sa­len Kompetenzen

Zum nationalen Abschlussevent des Projektes TRANSVAL-EU am 16. Mai sind alle Stakeholder eingeladen, die Projektergebnisse zu Fragen der Validierung von transversalen Kompetenzen zu diskutieren.

25. Apr

Offene Stelle bei 3s

Wir schreiben die Stelle einer Organisationsassistent*in (Teilzeit) aus. Du hast Lust unser Team zu unterstützen und erste Berufserfahrungen neben dem Studium zu sammeln?

11. Mai

Neuer ETF-Bericht über Trends im Bereich Qualifikationsbedarf

Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse der Evaluierung der Antizipationsfunktion der ETF und ihrer Arbeit zur Analyse des Qualifikationsbedarfs für den Zeitraum 2018-2021.

26. Apr

Österreichforum zur Validierung von trans­ver­sa­len Kompetenzen

Zum nationalen Abschlussevent des Projektes TRANSVAL-EU am 16. Mai sind alle Stakeholder eingeladen, die Projektergebnisse zu Fragen der Validierung von transversalen Kompetenzen zu diskutieren.

11. Mai

Neuer ETF-Bericht über Trends im Bereich Qualifikationsbedarf

Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse der Evaluierung der Antizipationsfunktion der ETF und ihrer Arbeit zur Analyse des Qualifikationsbedarfs für den Zeitraum 2018-2021.

26. Apr

Österreichforum zur Validierung von trans­ver­sa­len Kompetenzen

Zum nationalen Abschlussevent des Projektes TRANSVAL-EU am 16. Mai sind alle Stakeholder eingeladen, die Projektergebnisse zu Fragen der Validierung von transversalen Kompetenzen zu diskutieren.

>alle News