4. April 2024

Im Osten viel Neues in der Berufsbildung

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift berufsbildung schreibt Jörg Markowitsch über die Entwicklung der beruflichen Bildung in Osteuropa seit dem Fall des Eisernen Vorhangs.

Die aktuelle Ausgabe von berufs­bil­dung — Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog widmet sich dem Schwerpunkt Ukraine. Neben einer Reihe von Beiträgen, die sich mit unter­schied­li­chen Aspekten der Integration von aus der Ukraine Geflüchteten in Deutschland und die Rolle der Berufsbildung dabei beschäf­tig­ten, geben ein­lei­ten­de Beiträge Einblick in die Berufsbildung in der Ukraine bzw. dem mittel- und ost­eu­ro­päi­schen Kontext. Darunter der Beitrag von Jörg Markowitsch „Der Osten des Westens: Berufliche Bildung in Osteuropa seit dem Fall des Eisernen Vorhangs.“ Demzufolge ist — von der ver­glei­chen­den Forschung oft wenig beachtet – das Feld der Berufsbildung in mittel- und ost­eu­ro­päi­schen Ländern äußerst dynamisch und viel­fäl­tig. In Folge demo­gra­fi­scher Veränderungen und stei­gen­dem Fachkräftemangel kam es in den letzten Jahren zu einem neu­er­li­chen Aufschwung der Berufsbildung („Vocational Turn“). Facetten des Themas wurden bereits auch im Sammelband “Skill formation in Central and Eastern Europe. A search for patterns and direc­tions of deve­lo­p­ment. (2022)” aufgegriffen.

Jörg Markowitsch (2024): Der Osten des Westens: Berufliche Bildung in Osteuropa seit dem Fall des Eisernen Vorhangs. In: berufs­bil­dung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Heft 201, 1/2024.

 

 


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News