9. Dezember 2021

Neue Berufsbilder in der Mobilität

Eine österreichische Studie bietet Ausblicke auf zu erwartende Veränderungen in Moblitätsberufen in Folge von Digitalisierung und Automatisierung.

In der Mobilitätsbranche werden aufgrund tech­no­lo­gi­scher Fortschritte große Umbrüche erwartet. Um den stei­gen­den Bedarf an Fachkräften zu decken, ist es notwendig, Mobilitätsberufe attrak­ti­ver zu machen, was auch durch die öffent­li­che Wahrnehmung solcher Tätigkeiten beein­flusst wird.

Eine vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) beauf­trag­te Studie kommt zu dem Ergebnis, dass kaum ein Mobilitätsberuf ver­schwin­den, sondern der Anteil an Tätigkeiten, die ein höheres Bildungsniveau sowie Fertigkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologie erfordern, weiter steigen wird. Zudem beinhal­tet die Publikation u.a. eine Liste der rele­van­te­sten Berufe im Güter- und Personenverkehr mit adap­tier­ten Berufsbeschreibungen.

Link zur Studie „Neue Berufsbilder in der Mobilität im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung“ . MitautorInnen: Sigrid Mannsberger-Nindl, Stefan Humpl und Klaus Lehner von 3s.

image by Ravinshu Ranjan auf Pixabay


Ansprechperson: Sigrid Mannsberger-Nindl

Client: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News