Bewertung von Qualifikationen und Vermeidung von Skills-Mismatch

Das Projekt verfolgte das Ziel, eine Methode und ein Instrument – den soge­nann­ten Skills-Monitoring-Index – zu ent­wickeln, der die Leistung der Qualifizierungssysteme der EU-Mitgliedstaaten bewertet.

Das Projekt verfolgte das Ziel, eine Methode und ein Instrument – den soge­nann­ten Skills-Monitoring-Index – zu ent­wickeln, der die Leistung der Qualifizierungssysteme der EU Mitgliedstaaten im Sinne der Entwicklung, Aktivierung und Nutzung von Qualifikationen (Skills) bewertet.

Zum anderen sollte eine Methode ent­wickelt werden, die es erlaubt, auf Länderebene konkreten Fachkräftemangel bzw. auch ‑über­an­ge­bot zu bestimmen, was von hoher Bedeutung für die wirt­schaft­li­che Entwicklung des jewei­li­gen Landes ist. Zu diesem Zweck wurden sowohl euro­päi­sche als auch nationale quan­ti­ta­ti­ve Daten aus­ge­wer­tet und mit qua­li­ta­ti­ven Ergebnissen (ExpertInneneinschätzungen) kom­bi­niert. Auf diese Art und Weise entstand für jeden Mitgliedsstaat eine Liste von Berufsgruppen, die zum Projektzeitpunkt besonders stark bzw. wenig nach­ge­fragt wurden. Die Ursachen für den Mangel/ das Überangebot wurden dabei genauso the­ma­ti­siert, wie Vorschläge zur Bekämpfung des Missverhältnisses von Qualifikationsangebot und –nachfrage.

Beide Instrumente werden im soge­nann­ten Skills Panorama von Cedefop und der Europäischen Kommission Verwendung finden.

3s war Projektpartner im Konsortium mit Cambridge Econometrics (UK), Economix (DE) und Warwick Institute for Employment Research (UK).


Projekt: Measuring Performance of EU Member States Skills Systems and Prioritising Skill Mismatches

Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Mail to joerg.markowitsch@3s.co.at

Client: Cedefop

Laufzeit: 2014-2016

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.