Die Qual der Wahl junger Erwachsener

3s forscht in einem euro­päi­schen Projekt mit neun Forschungsinstitutionen zum Lernen junger Erwachsener in Europa. Gelernt wird auch am Arbeitsplatz – in der Fabrik, im Supermarkt oder als Trainer*in in der Erwachsenenbildung.

image by Bernard Hermant, unsplash

Wenn von lebens­lan­gem Lernen die Rede ist, werde jungen Erwachsenen gerne vergessen, da sie entweder gerade ihre Erstausbildung abge­schlos­sen haben oder noch studieren. Doch auch sie lernen permanent in unter­schied­li­chen Lebensbereichen: am Arbeitsplatz, beim Hobby oder im Ehrenamt. Nicht alle finden jedoch optimale Lernbedingungen in diesen Umgebungen vor. Manche Gruppen gelten als „benach­tei­ligt“ und brauchen besondere Unterstützungsmaßnahmen. Daraus ergeben sich viele Herausforderungen für Arbeitgeber und Politik.

Wie können Lernangebote junge Erwachsene während ihrer ersten Berufsjahre am besten unter­stüt­zen? Mit welchen Strategien können die Lernmöglichkeiten für junge Erwachsene wirksam ver­bes­sert werden? Wie kann es gelingen, dass junge Erwachsene das Lernpotential ihres aktuellen Arbeitsplatzes nutzen können? Dies sind einige der Forschungsfragen des im Rahmen des Horizon-2020-Programms der Europäischen Kommission geför­der­ten Projekts ENLIVEN. ENLIVEN steht als Akronym für “Encouraging Lifelong learning for an Inclusive and Vibrant Europe”. Gleichzeitig bedeutet das englische Verb “enliven” verjüngen, berei­chern und beleben, und das wollen wir auf die Lernmöglichkeiten im jungen Erwachsenenalter übertragen.

Zehn Forschungsinstitutionen aus sieben euro­päi­schen Ländern und Australien beschäf­ti­gen sich im Projekt mit folgenden Themenfeldern:

  • Bildungsangebote für von sozialer Exklusion bedrohte junge Erwachsenen (18–34 Jahre) und deren Steuerung in den EU-Mitgliedstaaten.
  • Nationale Systeme des Lernens im Erwachsenenalter und deren Einfluss auf die Beteiligungsmöglichkeiten an Bildung.
  • Das Lernen junger Erwachsener am und für den Arbeitsplatz sowie dessen Bedeutung für die beruf­li­che Laufbahn.

Mit Fokus auf den letzten Punkt hat 3s 16 Unternehmensfallstudien und 64 Interviews zu indi­vi­du­el­len Lernbiographien junger Erwachsener in den Branchen Metallverarbeitung, Einzelhandel und Erwachsenenbildung durch­ge­führt. Ein beson­de­rer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der insti­tu­tio­nel­len Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Arbeitsorganisation die Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz beein­flus­sen. Dabei werden auch neue Ansätze zur Interessensvertretung von und für junge Arbeitnehmer*innen untersucht.

Publikationen:

Hefler, Günter; Steinheimer, Eva (2020). The Austrian Response to Youth Guarantee. In: Milana, Marcella; Klatt, Gosia; Vatrella, Sandra (eds). Europe’s Lifelong Learning Markets, Governance and Policy. Palgrave Studies in Adult Education and Lifelong Learning. Palgrave Macmillan, Cham. DOI: 10.1007/978–3‑030–38069-4_14.

 


Projekt: ENLIVEN — Encouraging Lifelong Learning for an Inclusive and Vibrant Europe

Ansprechperson: Günter Hefler

Mail to guenter.hefler@3s.co.at

Client: Europäische Kommission – Horizon 2020

Laufzeit: 09/2016-08/2019

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.

Studien & Analysen

Kompetenzen für eine demo­kra­ti­sche Kultur

Der Europarat hat ein neues Projekt zur Förderung der demo­kra­ti­schen Kultur in der beruf­li­chen Bildung in Europa gestartet, an dem Jörg Markowitsch als Experte beteiligt ist.

Studien & Analysen

Exzellenz und Inklusion in der Berufsbildung

3s koor­di­niert eine von Cedefop beauf­trag­te Studie unter dem Titel „European VET for the 21st Century: The Balancing of Excellence and Inclusion“.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.

Studien & Analysen

Kompetenzen für eine demo­kra­ti­sche Kultur

Der Europarat hat ein neues Projekt zur Förderung der demo­kra­ti­schen Kultur in der beruf­li­chen Bildung in Europa gestartet, an dem Jörg Markowitsch als Experte beteiligt ist.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.