EU-Instrumenten zur Unterstützung der Berufsbildung

Die Studie kon­zen­trier­te sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).

Diese Studie, die auf ECVET und EQAVET fokus­sier­te, zielte darauf ab, einen umfas­sen­den Überblick über die natio­na­len Entwicklungen in der Berufsbildung in Bezug auf Qualitätssicherung und flexible Berufsbildungswege (d.h. Maßnahmen zur Verfolgung der im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses ver­ein­bar­ten Ziele, wie sie im Kommuniqué von Brügge 2010 und in den Schlussfolgerungen von Riga 2015 definiert wurden) zu erstellen und die Rolle dieser Instrumente zu analysieren.

Darüber hinaus sollte die Studie auf der Grundlage dieser Informationen Schlussfolgerungen ziehen, Empfehlungen aus­spre­chen und eine Reihe von Szenarien ent­wickeln, wie sich die beiden Instrumente wei­ter­ent­wickeln können, um in den kommenden Jahren einen besseren Beitrag zur Berufsbildungspolitik der EU zu leisten und nationale Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Flexibilität der EU-Berufsbildungssysteme zu unter­stüt­zen und zu ergänzen. Dabei musste auch über die Verbindungen zu den anderen Bereichen der all­ge­mei­nen und beruf­li­chen Bildung nach­ge­dacht werden, ins­be­son­de­re zur Hochschulbildung und zu hori­zon­ta­len Instrumenten und Instrumenten wie EQR, ECTS oder Europass.

Die Studie wurde von ICF (BE) in Zusammenarbeit mit 3s koordiniert.


Projekt: Study on the instru­ments sup­port­ing the European Union voca­tio­nal education and training (VET) policy

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Mail to karin.luomi-messerer@3s.co.at

Client: Europäische Kommission

Laufzeit: 2018

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.