SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

In Europa stehen viele junge Menschen ohne Arbeit oder Ausbildung vor erheb­li­chen Hürden beim Einstieg ins Berufsleben. Besonders betroffen sind junge Migrant:innen und Geflüchtete, die häufig keinen Zugang zu passenden Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten haben. Das Projekt SkillsPath setzt hier an und verbindet tech­no­lo­gi­sche Innovation mit gezielter indi­vi­du­el­ler Unterstützung.

Kern des vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) geför­der­ten Projekts ist eine soziale Innovation: Ein KI-basiertes Kompetenzbewertungstool, das jungen Menschen hilft, ihre Fähigkeiten sichtbar zu machen und zu for­mu­lie­ren. Dieses Tool ist ein­ge­bet­tet in ein umfas­sen­des Unterstützungsmodell, das umfasst:

  • Arbeitsbereitschaftstraining und Förderung von Soft Skills
  • Vermittlung zu Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten
  • Individuelles Coaching zur Karriereplanung
  • Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, um pass­ge­naue Einstiegsmöglichkeiten zu schaffen

Erwartete Ergebnisse

  • Verbesserte Beschäftigungsfähigkeit von jungen Geflüchteten und Migrant:innen
  • Erleichterter Zugang zu Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten, ins­be­son­de­re im Bereich der grünen Wirtschaft
  • Stärkung der Arbeitsvermittlungsdienste durch tech­no­lo­gie­ge­stütz­te Lösungen
  • Sensibilisierung rele­van­ter Akteure für inno­va­ti­ve Ansätze in der Kompetenzvalidierung

Ein pra­xis­ori­en­tier­ter Leitfaden sowie ein Toolkit zu den Methoden und Best Practices von SkillsPath sichern die lang­fri­sti­ge Wirkung, fördern die Übertragbarkeit des Ansatzes und unter­stüt­zen seine Anwendung über die Projektlaufzeit hinaus.

Das Projekt wird vom International Rescue Committee Deutschland koor­di­niert. Für 3s unter­stützt Claudia Plaimauer dabei, ESCO, die euro­päi­sche Taxonomie für Berufe und die dafür not­wen­di­gen Kompetenzen, für die spe­zi­fi­schen Anforderungen des Projekts zu adaptieren.


Projekt: ESF+ “SkillsPath”: SkillsPath — SKILLs and Innovation for Youth Employment PATHways

Ansprechperson: Claudia Plaimauer

Mail to claudia.plaimauer@3s.co.at

Client: European Social Fund Plus (ESF+)

Laufzeit: 12/2024 - 12/2026

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.

Studien & Analysen

Kompetenzen für eine demo­kra­ti­sche Kultur

Der Europarat hat ein neues Projekt zur Förderung der demo­kra­ti­schen Kultur in der beruf­li­chen Bildung in Europa gestartet, an dem Jörg Markowitsch als Experte beteiligt ist.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte.