Weiterbildungsförderung, die wirkt

Europaweit gibt es eine Vielzahl von Förderungen und Maßnahmen zur indi­vi­du­el­len Weiterbildung. Mit einem ver­glei­chen­den Forschungsprojekt erweitern wir das Wissen über diese Maßnahmen und ihre Wirkung.

image by Photo by Estée Janssens on Unsplash

Neben finan­zi­el­len Förderungen für Weiterbildungswillige sind nicht-monetäre Unterstützungsmaßnahmen ein wichtiger Faktor in der Förderung von Karriereentwicklung und Bildungsaktivitäten von Erwachsenen. Zu solchen Maßnahmen zählen Berufs- und Bildungsberatung genauso wie Validierung des infor­mel­len und nicht-formellen Lernens, Maßnahmen zur Verbesserung der Grundkompetenzen, Motivationstraining, Hilfe bei der Arbeitssuche und Unterstützung bei der Definition und Umsetzung indi­vi­du­el­ler Aktionspläne. Europaweit gibt es zahl­rei­che unter­schied­li­che Ansätze in diesem Bereich. Das Feld ist divers, län­der­spe­zi­fisch struk­tu­riert und der Vergleich nicht immer leicht.

Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) hat deshalb eine Studie beauf­tragt, die ein besseres Verständnis dieses Bereichs schaffen soll. Besondere Schwerpunkte sind dabei die Kosten sowie Monitoring und Evaluation der­ar­ti­ger Maßnahmen und Programmen. Die empi­ri­sche Basis bilden vertiefte Fallstudien in neun aus­ge­wähl­ten Ländern (Österreich, Deutschland, Italien, Finnland, Dänemark, Belgien (Flandern), Frankreich, Estland und Litauen). Darüber hinaus wird ein Vorschlag für euro­päi­sche Standards für das Monitoring und die Evaluierung solcher Maßnahmen entwickelt.

Die Studie wird von ICF (BE) koor­di­niert. 3s trägt als Konsortialpartner zur Erstellung der Länderstudien sowie zum ana­ly­ti­schen Vergleich bei.

 


Projekt: Support and incen­ti­ves to learning and careers — Lot 1

Ansprechperson:  Eva Steinheimer

Mail to eva.steinheimer@3s.co.at

Client: Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung)

Laufzeit: 12/2019-11/2021

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.