Rumänien richtet erste EQAVET Peer Review 2025 aus
Die erste EQAVET Peer Review des Jahres 2025 fand am 19. und 20. März online statt und widmete sich dem rumänischen Mechanismus zu Evaluierung und Monitoring von politischen Maßnahmen in der beruflichen Erstausbildung (IVET). Gastgeber war das Nationale Zentrum für die Entwicklung der beruflichen Bildung in Rumänien. Neun Peer Reviewer:innen aus EQAVET-Mitgliedsländern – Belgien-fr, Finnland, Litauen, Serbien und der Slowakei – nahmen an der Veranstaltung teil. Monika Auzinger moderierte die zweitägige Sitzung und begleitete den fachlichen Austausch mit ihrer Expertise.
Im Mittelpunkt der Peer Review stand die neu eingeführte ReConect-Plattform, die nationale Datenbanken aus den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt verknüpft. Zum ersten Mal ermöglicht sie umfassende Einblicke in Bildungswege von Lernenden – vom Eintritt in das Ausbildungssystem über den Abschluss bis hin zur weiteren beruflichen oder schulischen Entwicklung.
Die Teilnehmenden diskutierten intensiv über den Prozess der Datenerhebung, die Auswahl der Indikatoren sowie über Möglichkeiten zur Verbesserung der Rücklaufquoten von Stakeholdern. Zudem wurden Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von Datenauswertung und politischer Entscheidungsfindung identifiziert.
Den Flash Report mit den zentralen Diskussionsergebnissen finden Sie hier.

Ansprechperson: Monika Auzinger