16. Juni 2023

Abschlusskonferenz von TRANSVAL-EU in Stockholm

Auf der Stakeholderkonferenz unter dem Titel „Making All Skills Visible“ stand die Sichtbarmachung und Anerkennung von transversalen Kompetenzen in der Praxis im Mittelpunkt.

Zum Abschluss eines der größten euro­päi­schen Experimente zur Validierung von nicht-formalem und infor­mel­lem Lernen trafen rund 100 poli­ti­sche Entscheidungsträger*innen, Expert*innen und Praktiker*innen zusammen, um über die poli­ti­schen Implikationen der Ergebnisse aus dem TRANSVAL-EU-Projekt zu diskutieren.

group of project members posing on a stair before the background of the main scene of the eventDie Ambitionen und Ergebnisse des Projekts wurden von Karl Andrew Muellner (OeAD, NQR-Koordinierungsstelle), Pauline Boivin (Lifelong Learning Platform) und Maurice De Greef (Vrije Universität Brüssel) vorgestellt.
Aus dem öster­rei­chi­schen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung war Eduard Staudecker auf dem Podium vertreten, weiters nahmen Vertreter*innen des schwe­di­schen Bildungsministeriums und der Nationalagentur für Bildung, des Nordischen Ministerrats, der Europäischen Kommission sowie der OECD teil. Politische Entscheidungsträger*innen aus den anderen Feldversuchsländern (Belgien, Italien, Litauen, Polen) waren ebenfalls an der Diskussion zur Einbeziehung von trans­ver­sa­len Kompetenzen in nationale Aktionspläne beteiligt.

Während der Fokus am ersten Konferenztag auf Fragen der poli­ti­schen Umsetzung von neuen Ansätzen zur Sichtbarmachung und Anerkennung von trans­ver­sa­len Kompetenzen lag, standen am zweiten Tag die prak­ti­schen Feldversuche in den Partnerländern im Zentrum. In vier par­al­le­len Workshops hatten die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit, gemeinsam über even­tu­el­le Zukunftsszenarien zu diesem Thema zu reflektieren.

Von 3s als Research Partner im Projekt hatten Monika Auzinger, Mariya Dzhengozova, Julia Fellinger und Karin Luomi-Messerer zu den Ergebnissen bei­getra­gen. Bei der Konferenz hat Karin den Workshop „Towards inte­gra­ted national skills stra­te­gies“ geleitet (s. gr. Foto).

Für eine detail­lier­te Nachlese zur Konferenz besuchen Sie bitte auch die Projektwebseite.

Die Präsentationen der Konferenz sind hier verfügbar.

image by TRANSVAL-EU; TRANSVAL-EU Team für das Gruppenbild


Ansprechperson: Mariya Dzhengozova

Client: Erasmus+ KA3 Policy Reform ‒ Policy Experimentation

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

10. Okt

Qualität, Zusammenarbeit, Vertrauen: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

>alle News