13. April 2023

Aus- und Weiterbildung und Beschäftigung in Europa

Am 5. Mai 2023 veranstaltet die AK Salzburg die Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts QUANTUM, dass das Ziel verfolgt, die Relevanz und Effektivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung und ihren Beitrag zur Beschäftigung in Europa zu fördern.

Man versucht, ein neues Monitoring-System zu schaffen und zu erproben, das auf Feedbackschleifen und der Werdegang-Nachverfolgung von AbsolventInnen basiert. Damit soll die Qualitätssicherung durch Qualitätsnetzwerke in der Slowakei, Österreich, Italien und Portugal gestärkt werden.

Stefan Humpl (3s) hält einen Impulsvortrag zum Thema: „Von Absolvent:innen lernen – Monitoring als Erfolgsfaktor für Bildungseinrichtungen“. Im zweiten Impulsvortrag: „Transversale Kompetenzen und ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt“ prä­sen­tie­ren TRANSVAL-EU-ProjektpartnerInnen Ergebnisse des TransvalEU-Projekts, bei dem 3s Forschungspartner ist.
Einladung_Quantum_Transval-EU_Event_DE und Agenda
Anmeldung
AK-Salzburg
QUANTUM
TRANSVAL

 

image by AK Salzburg


Ansprechperson: Karin-Luomi Messerer

Client: Erasmus+

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News