23. Jänner 2025

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

Im ver­glei­chen­den Teil des Arbeitspakets 2 des Projekts Skills2Capabilities beleuch­tet der Bericht von Daniel Unterweger und Eva Steinheimer die zentrale Rolle der natio­na­len Qualifikationsstrategien bei der Förderung des Wirtschaftswachstums, des gesell­schaft­li­chen Wohlergehens und der Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Digitalisierung und des grünen Wandels. Der Bericht, in dem poli­ti­sche Strategiedokumente aus Österreich, Bulgarien, England, Deutschland und Norwegen ana­ly­siert wurden, bietet wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit dieser Strategien und die Hindernisse, denen sie gegenüberstehen.

Die Untersuchung zeigt, dass Strategien für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen, die darauf abzielen, die Fähigkeiten der Arbeitskräfte mit den künftigen wirt­schaft­li­chen und sozialen Anforderungen in Einklang zu bringen, immer mehr in den Mittelpunkt der natio­na­len poli­ti­schen Agenden rücken. Diese Strategien dienen als Entwürfe für die Verbesserung der Bildungssysteme insgesamt, die Steigerung der Qualifikationen der Arbeitskräfte und die Koordinierung der Bemühungen der Beteiligten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass solche Strategien schritt­wei­se insti­tu­tio­nel­le Verbesserungen gut unter­stüt­zen können, aber weniger geeignet sind, um dis­rup­ti­ve, groß angelegte Veränderungen zu bewirken.

Anhand von Fallstudien aus den fünf Ländern unter­streicht der Bericht die Bedeutung der Einbindung von Stakeholdern und der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen. Umgekehrt ergab die Analyse, dass frag­men­tier­te oder zu starre Strategien weniger wirksam sind, wenn es darum geht, neue Herausforderungen wie den raschen tech­no­lo­gi­schen Wandel zu bewältigen.

Das Arbeitspapier kann hier her­un­ter­ge­la­den werden.

Link zur Website des Projekts Skill2Capabilities.


Ansprechperson: Daniel Unterweger

Client: Horizon Europe

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News