23. Jänner 2025

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

Im ver­glei­chen­den Teil des Arbeitspakets 2 des Projekts Skills2Capabilities beleuch­tet der Bericht von Daniel Unterweger und Eva Steinheimer die zentrale Rolle der natio­na­len Qualifikationsstrategien bei der Förderung des Wirtschaftswachstums, des gesell­schaft­li­chen Wohlergehens und der Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Digitalisierung und des grünen Wandels. Der Bericht, in dem poli­ti­sche Strategiedokumente aus Österreich, Bulgarien, England, Deutschland und Norwegen ana­ly­siert wurden, bietet wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit dieser Strategien und die Hindernisse, denen sie gegenüberstehen.

Die Untersuchung zeigt, dass Strategien für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen, die darauf abzielen, die Fähigkeiten der Arbeitskräfte mit den künftigen wirt­schaft­li­chen und sozialen Anforderungen in Einklang zu bringen, immer mehr in den Mittelpunkt der natio­na­len poli­ti­schen Agenden rücken. Diese Strategien dienen als Entwürfe für die Verbesserung der Bildungssysteme insgesamt, die Steigerung der Qualifikationen der Arbeitskräfte und die Koordinierung der Bemühungen der Beteiligten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass solche Strategien schritt­wei­se insti­tu­tio­nel­le Verbesserungen gut unter­stüt­zen können, aber weniger geeignet sind, um dis­rup­ti­ve, groß angelegte Veränderungen zu bewirken.

Anhand von Fallstudien aus den fünf Ländern unter­streicht der Bericht die Bedeutung der Einbindung von Stakeholdern und der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen. Umgekehrt ergab die Analyse, dass frag­men­tier­te oder zu starre Strategien weniger wirksam sind, wenn es darum geht, neue Herausforderungen wie den raschen tech­no­lo­gi­schen Wandel zu bewältigen.

Das Arbeitspapier kann hier her­un­ter­ge­la­den werden.

Link zur Website des Projekts Skill2Capabilities.


Ansprechperson: Daniel Unterweger

Client: Horizon Europe

19. Mai

Neuer Schwung für Politische Bildung in der Berufsbildung

Wie kann man Politische Bildung in der Berufsschule spannend und lebensnah gestalten? Die neu erschienen Broschüre „Beruf und Film“ zeigt neue Wege auf.

12. Mai

Webinare zu aktuellen Themen der Berufsbildung in Österreich und Europa

Im Mai und Juni 2025 lädt das Erasmus+ VET Team Austria wieder zur Reihe „Erasmus+ Berufsbildungs-Brunch“. 3s ist mit drei Fachbeiträgen vertreten.

5. Mai

Transparenzinstrumente im Fokus: BWP-Ausgabe mit Beitrag von 3s

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP2/2025) widmet sich umfassend dem Thema Transparenz im europäischen Bildungsraum.

3. Apr

Rumänien richtet erste EQAVET Peer Review 2025 aus

Expert:innen bewerteten Rumäniens neues System zu Monitoring und Evaluierung der Berufsbildungspolitik – inklusive der innovativen ReConect-Datenplattform.

19. Mai

Neuer Schwung für Politische Bildung in der Berufsbildung

Wie kann man Politische Bildung in der Berufsschule spannend und lebensnah gestalten? Die neu erschienen Broschüre „Beruf und Film“ zeigt neue Wege auf.

12. Mai

Webinare zu aktuellen Themen der Berufsbildung in Österreich und Europa

Im Mai und Juni 2025 lädt das Erasmus+ VET Team Austria wieder zur Reihe „Erasmus+ Berufsbildungs-Brunch“. 3s ist mit drei Fachbeiträgen vertreten.

5. Mai

Transparenzinstrumente im Fokus: BWP-Ausgabe mit Beitrag von 3s

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP2/2025) widmet sich umfassend dem Thema Transparenz im europäischen Bildungsraum.

19. Mai

Neuer Schwung für Politische Bildung in der Berufsbildung

Wie kann man Politische Bildung in der Berufsschule spannend und lebensnah gestalten? Die neu erschienen Broschüre „Beruf und Film“ zeigt neue Wege auf.

12. Mai

Webinare zu aktuellen Themen der Berufsbildung in Österreich und Europa

Im Mai und Juni 2025 lädt das Erasmus+ VET Team Austria wieder zur Reihe „Erasmus+ Berufsbildungs-Brunch“. 3s ist mit drei Fachbeiträgen vertreten.

19. Mai

Neuer Schwung für Politische Bildung in der Berufsbildung

Wie kann man Politische Bildung in der Berufsschule spannend und lebensnah gestalten? Die neu erschienen Broschüre „Beruf und Film“ zeigt neue Wege auf.

12. Mai

Webinare zu aktuellen Themen der Berufsbildung in Österreich und Europa

Im Mai und Juni 2025 lädt das Erasmus+ VET Team Austria wieder zur Reihe „Erasmus+ Berufsbildungs-Brunch“. 3s ist mit drei Fachbeiträgen vertreten.

>alle News