Wohin in Beruf und Weiterbildung? Die Wiener Wochen zeigen den Weg

Seit 2015 orga­ni­siert der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond mit den „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ eine jährliche Veranstaltungsreihe. 3s begleitet die „Wiener Wochen“ mit einem Qualitätsmonitoring.

image by waff

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Pflichtschule? Ich möchte mich wei­ter­bil­den, gibt es dafür finan­zi­el­le Unterstützung? Wie kann ich meine im Ausland erworbene Qualifikation in Österreich aner­ken­nen lassen? Das sind typische Fragen, mit denen Interessierte seit 2015 zu den viel­fäl­ti­gen Veranstaltungen der „Wiener Wochen“ kommen.

Die „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ werden vom waff  finan­ziert (bis 2022 mit ESF-Mitteln unter­stützt) und zusammen mit einem Netzwerk von lokalen Bildungs- und Beratungsorganisationen orga­ni­siert. Ziel ist es, poten­zi­ell benach­tei­lig­te Gruppen durch auf­su­chen­de Beratungsaktivitäten in ihrem gewohnten Lebens- und Sozialraum zu erreichen und sie über die viel­fäl­ti­gen Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Wien zu infor­mie­ren. Wichtige Zielgruppen sind unter anderem formal gering qua­li­fi­zier­ten Erwachsene aller Altersstufen sowie Schüler*innen vor dem Übertritt von der Pflichtschule in eine weitere Ausbildung.

3s unter­stützt die Erhebung von Besucher*innendaten und führt auf deren Basis Schätzungen zu den erreich­ten Zielgruppen durch. Auf Basis von sta­ti­sti­schen Analysen, Vor-Ort-Besuchen der Veranstaltungen sowie der tele­fo­ni­schen Nachbefragung von Besucher*innen wird das spezielle Outreach-Format der „Wiener Wochen“ kon­ti­nu­ier­lich weiterentwickelt.


Projekt: Qualitätsmonitoring der Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung

Ansprechperson: Eva Steinheimer

Mail to eva.steinheimer@3s.co.at

Client: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)

Laufzeit: 01/2016-12/2023

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.