Digitalisierung für die beruf­li­che Bildung in Österreich

Lernen in und für eine digi­ta­li­sier­te Arbeitswelt verändert sich kon­ti­nu­ier­lich. Wie öster­rei­chi­sche Akteur*innen der Berufsbildung dabei von inter­na­tio­na­len Vorbildern lernen können, erforscht diese Studie.

image by AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio

Der zuneh­men­de und kom­bi­nier­te Einsatz digitaler Technologien und die Ausweitung der Einsatzgebiete eben dieser ist im Begriff, durch Innovationen einen nach­hal­ti­gen Strukturwandel her­vor­zu­ru­fen, der kaum einen Bereich des beruf­li­chen, öffent­li­chen und privaten Lebens unberührt lässt. Die Fragestellung, wie der Übergang zum digitalen Zeitalter („Digital Age“) durch geeignete Maßnahmen unter­stützt werden kann, hat sich in den letzten Jahren einen zentralen Platz auf Österreichs poli­ti­scher Agenda erobert. Die Gestaltung der Folgen der Digitalisierung stellt auch einen Schwerpunkt der Kooperation der Österreichischen Sozialpartner dar.

3s wurde mit einer Analyse von inter­na­tio­na­len Initiativen und Projekten, welche sich mit neuen Lernformen und/oder der Förderung des Kompetenzerwerbs in einer digi­ta­li­sier­ten Welt befassen, beauf­tragt. Der Analysefokus liegt auf der Innovationskraft dieser Projekte und deren Anwendbarkeit bzw. Übertragbarkeit auf Österreich. Die Best Practice-Beispiele sind v.a. im Bereich der beruf­li­chen Bildung ange­sie­delt und umfassen alle Bildungsstufen.


Projekt: Studie: Chancen der Digitalisierung für Österreich

Ansprechperson: Stefan Humpl

Mail to stefan.humpl@3s.co.at

Client: IV – Junge Industrie und Arbeiterkammer Österreich

Laufzeit: 01/2019-12/2019

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.