19. Dezember 2022

Band 3 zur Zukunft der Berufsbildung in Europa erschienen

Ein weiterer Ergebnisband unseres dreijährigen Cedefop-Projekts zur Zukunft der Berufsbildung ist nun zugänglich. Diesmal mit dem Schwerpunkt auf Beurteilungsverfahren in der beruflichen Erstausbildung.

Der Bericht zeigt, dass die Formen der Beurteilung in der Berufsbildung in den unter­such­ten Ländern laufend refor­miert werden, was deren wesent­li­che Bedeutung für die Verbesserung der Qualität unter­streicht. In der Untersuchung wurde unter anderem der Frage nach­ge­gan­gen, ob die in den natio­na­len Lehrplänen, Qualifikationsstandards und Programmbeschreibungen fest­ge­leg­ten Ziele durch die vor­herr­schen­den Beurteilungsansätze unter­stützt oder unter­gra­ben werden. Dabei wurden zahl­rei­che Herausforderungen und Ansatzpunkte für weitere Verbesserungen identifiziert.

Dieser Teil  des „Future of VET“-Projekts wurde von Karin Luomi-Messerer koor­di­niert, die den Bericht gemeinsam mit Monika Auzinger und Mariya Dzhengozova verfasst hat.

Link zum Projekt

Publikation 3: “The future of voca­tio­nal education and training in Europe: Volume 3 – The influence of assess­ments on voca­tio­nal learning”

Publikation 2: “The future of voca­tio­nal education and training in Europe: Volume 2 – Delivering IVET: insti­tu­tio­nal diver­si­fi­ca­ti­on and/or expansion?”

Publikation 1: “The future of voca­tio­nal education and training in Europe: Volume 1 – The changing content and profile of VET: epi­ste­mo­lo­gi­cal chal­lenges and opportunities”


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News