Fortschritte bei der Validierung in der EU?

Ziel dieser Studie ist, das euro­päi­sche Verzeichnis zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens zu aktua­li­sie­ren. Das Update wird von ICF (BE) mit 3s als Konsortialpartner koordiniert.

image by 3s

Das Europäische Verzeichnis zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens bietet seit 2014 einen regel­mä­ßig aktua­li­sier­ten Überblick über die Validierungspraktiken und ‑ver­ein­ba­run­gen in den einzelnen Ländern. Dies enst­pricht der Empfehlung des Rates zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernen aus dem Jahr 2012. Die Europäische Kommission — in enger Zusammenarbeit mit Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) und ETF (European Training Foundation) — hat ICF in Kooperation mit 3s damit beauf­tragt, eine weitere Aktualisierung vorzunehmen.

Die Aktualisierung 2023 wird Länderberichte zu den EU27-Mitgliedstaaten und 4 EFTA-Ländern, einen Synthesebericht sowie fünf Fallstudien und vier the­ma­ti­sche Berichte zu folgenden Themen enthalten:
■ Entwicklung der Validierung als inte­grier­ter Bestandteil der natio­na­len Strategien und Maßnahmen im Bereich der Kompetenzen
■ Validierungsinitiativen zur Unterstützung ukrai­ni­scher Flüchtlinge
■ Validierung in der grünen und nach­hal­ti­gen Wirtschaft
■ Sensibilisierung für die Möglichkeiten der Validierung von nicht-formalem und infor­mel­lem Lernen — “Outreach”


Projekt: Supporting the 2023 Update of the European Inventory of Validation of Informal and Non-Formal Learning

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Mail to karin.luomi-messerer@3s.co.at

Client: DGEAC (Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission)

Laufzeit: 2022-2023

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.