19. Juli 2023

Beginn der Feldarbeit in Skills2Capabilities

In unserem Horizon Europe-Projekt startet im Sommer die Analyse politischer Strategiedokumente zu Aus- und Weiterbildungspolitik bzw. lebensbegleitendem Lernen in ausgewählten europäischen Ländern.

3s hat zu Beginn des Jahres die Rolle des Koordinators für das Skills2Capabilities-Projekt über­nom­men. Das Projekt zielt darauf ab, zu unter­su­chen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa Skill Mismatch mini­mie­ren und sich effektiv an Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt anpassen können. Ein zentrales Thema des Projekts greift Arbeitspaket 2 auf, das von 3s geleitet wird und sich auf die Analyse von Aus- und Weiterbildungspolitik bzw. lebens­be­glei­ten­dem Lernen kon­zen­triert, wobei Strategiedokument natio­na­ler und regio­na­ler Regierungen einer­seits und Politikinstrumente, die im Rahmen dieser Strategien umgesetzt werden, in den Blick genommen werden.

Strategiedokumente werden zunehmend von natio­na­len und regio­na­len Regierungen ein­ge­setzt, um wichtigen Herausforderungen, wie dem grünen und digitalen Wandel, zu begegnen. Derartige Strategiedokumente werden oft von der Umsetzung von spe­zi­fi­schen Politikinstrumenten begleitet. Dazu kommt, dass die Ziele und Ansätze dieser Strategien und Instrumente erheblich variieren können. Während viele den wirt­schaft­li­chen Nutzen des Erwerbs von Wissen und Fähigkeiten für den Zugang zu gut bezahlten Arbeitsplätzen betonen, gibt es auch eine breitere Perspektive, die Lernen und den Erwerb von neuen Kompetenzen als wesent­lich für soziale Ziele und per­sön­li­che Entwicklung betrach­tet, ein­schließ­lich demo­kra­ti­scher Teilhabe, sozialem Engagement und Inklusion. Arbeitspaket 2 wird diesen Spannungen und Interaktionen zwischen diesen unter­schied­li­chen Ausrichtungen nachgehen. Trotz der wach­sen­den Bedeutung stra­te­gi­scher Politikdokumente in der poli­ti­schen Entscheidungsfindung gibt es erstaun­lich wenig Wissen über ihre Entwicklung im Laufe der Zeit, ihre Ausrichtung auf wirt­schaft­li­che und breitere gesell­schaft­li­che Ziele und inwieweit ihre Ziele effektiv umgesetzt wurden. Um diese Lücke zu schließen, ent­wickelt das Projekt einen ana­ly­ti­schen Rahmen für die Untersuchung dieser Aspekte. Der gleiche Ansatz wird verwendet, um die genannten bildungs- und arbeits­markt­po­li­ti­schen Instrumente zu analysieren.

Die Feldarbeit an den Fallstudien für das Arbeitspaket wird schritt­wei­se im Sommer und Herbst 2023 in den aus­ge­wähl­ten Ländern beginnen. 3s wird mit Forschungsteams ver­schie­de­ner Organisationen zusam­men­ar­bei­ten, darunter IPS-BAS (Bulgarien), BIBB (Deutschland), UNIPD (Italien), FAFO (Norwegen) und IER (Vereinigtes Königreich), um relevante Daten zu sammeln und die Analyse durchzuführen.


Ansprechperson: Daniel Unterweger

Client: Horizon Europe

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News