22. Oktober 2025

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

Bei einer gemein­sa­men Veranstaltung von Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) und ESF+ Österreich im Oktober stand der Chancen-Scheck im Mittelpunkt – ein Förderinstrument, das Beschäftigte mit geringer formaler Bildung oder nicht aner­kann­ten Qualifikationen gezielt beim Lernen und Weiterentwickeln unterstützt.

Günter Hefler und Eva Steinheimer prä­sen­tier­ten zentrale Ergebnisse der zugrun­de­lie­gen­den Studie, die zeigt, wie wirksam diese Förderung ist:

  • 90 % der Geförderten geben an, dass ihre Weiterbildung ohne finan­zi­el­le Unterstützung nicht möglich gewesen wäre.
  • Ein Drittel berichtet von einer beruf­li­chen Verbesserung, zwei Drittel davon sehen einen klaren Zusammenhang mit der Förderung.
  • Besonders stark wirkt das Zusammenspiel von indi­vi­du­el­ler Beratung und finan­zi­el­ler Förderung, das lang­fri­sti­ge Entwicklungsschritte ermöglicht.

Die waff-Angebote stärken so nach­hal­tig die Beschäftigung, Aufstiegschancen und Chancengleichheit in Wien. Seit 2015 wird das erfolg­rei­che Modell des Chancen-Schecks aus ESF+- und waff-Mitteln finan­ziert und hat seither tausenden Menschen den Zugang zu Weiterbildung geöffnet.

Damit ist der Chancen-Scheck nicht nur ein Beispiel für die soziale Wirkung euro­päi­scher Fördermittel, sondern auch ein konkreter Beitrag zu den Zielen des Qualifikationsplans Wien.

Der Endbericht zum Projekt steht hier zum Download zur Verfügung.

image by waff


11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

10. Okt

Qualität, Zusammenarbeit, Vertrauen: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

10. Okt

Qualität, Zusammenarbeit, Vertrauen: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

>alle News