Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) und ESF+ Österreich im Oktober stand der Chancen-Scheck im Mittelpunkt – ein Förderinstrument, das Beschäftigte mit geringer formaler Bildung oder nicht anerkannten Qualifikationen gezielt beim Lernen und Weiterentwickeln unterstützt.
Günter Hefler und Eva Steinheimer präsentierten zentrale Ergebnisse der zugrundeliegenden Studie, die zeigt, wie wirksam diese Förderung ist:
- 90 % der Geförderten geben an, dass ihre Weiterbildung ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen wäre.
- Ein Drittel berichtet von einer beruflichen Verbesserung, zwei Drittel davon sehen einen klaren Zusammenhang mit der Förderung.
- Besonders stark wirkt das Zusammenspiel von individueller Beratung und finanzieller Förderung, das langfristige Entwicklungsschritte ermöglicht.
Die waff-Angebote stärken so nachhaltig die Beschäftigung, Aufstiegschancen und Chancengleichheit in Wien. Seit 2015 wird das erfolgreiche Modell des Chancen-Schecks aus ESF+- und waff-Mitteln finanziert und hat seither tausenden Menschen den Zugang zu Weiterbildung geöffnet.
Damit ist der Chancen-Scheck nicht nur ein Beispiel für die soziale Wirkung europäischer Fördermittel, sondern auch ein konkreter Beitrag zu den Zielen des Qualifikationsplans Wien.
Der Endbericht zum Projekt steht hier zum Download zur Verfügung.
image by waff

