14. August 2023

Forschungsbericht zur Wirkung der Validierung von trans­ver­sa­len Kompetenzen erschienen

Lesen Sie jetzt den Endbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung im zu Ende gehenden TRANSVAL-EU-Projekt zur Validierung von transversalen Kompetenzen.

Im Zuge des TRANSVAL-EU-Projekts wurden inno­va­ti­ve Ansätze zur Validierung von trans­ver­sa­len Kompetenzen, die im non-formalen und infor­mel­len Rahmen erworben wurden, in fünf Pilotversuchen in Österreich, Belgien, Italien, Litauen und Polen getestet. In den Feldversuchen wurden Praktiker*innen in Validierung und Beratung geschult, um Validierungs- und Beratungsprozesse im Hinblick auf trans­ver­sa­le Kompetenzen zu ver­bes­sern. Das Gelernte wurde dann in der Praxis ange­wen­det. Begleitend fand eine wis­sen­schaft­li­che Evaluierung dieser Feldversuche statt, bei der die Erfahrungen von 78 Praktiker*innen und 256 Validierungskandidat*innen ana­ly­siert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein signi­fi­kan­ter Anteil beider Gruppen eine Steigerung ihrer Kompetenzen erlebte. Eine Reihe von Aktivitäten im Rahmen des TRANSVAL-EU-Projekts haben dazu bei­getra­gen, darunter län­der­über­grei­fen­de und nationale Schulungen, die Bereitstellung und Übersetzung von spe­zi­fi­schen Schulungsmaterialien, Tools und Methoden und die Arbeit in den Feldversuchen.

Hauptautor*innen des Berichts zur Begleitforschung sind Maurice de Greef (Vrije Universität Brüssel), Julia Fellinger und Mariya Dzhengozova (beide 3s).

image by Erasmus+


Ansprechperson: Mariya Dzhengozova

Client: Erasmus+ KA3 Policy Reform ‒ Policy Experimentation

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News