5. März 2023

Fortschritte bei der gegen­sei­ti­gen Anerkennung von Abschlüssen und Lernphasen im Ausland

Eine Studie für die Europäischen Kommission zu Fortschritten und Herausforderungen zur automatischen gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen in der EU und Lernphasen im Ausland wurde kürzlich veröffentlicht.

Das Forschungspapier beschreibt u.a., dass es Fortschritte bei der Nutzung von EU-Instrumenten und gemein­sa­men Standards zur Erleichterung der auto­ma­ti­schen gegen­sei­ti­gen Anerkennung von Hochschulabschlüssen, höheren Sekundarabschlüssen und Ergebnissen von Lernzeiten im Ausland gibt und dass die meisten EU-Länder dafür nötige Gesetzesänderungen bereits imple­men­tiert haben. Viele Stakeholder tun sich aller­dings mit dem Verständnis darüber schwer, was genau auto­ma­ti­sche Anerkennung tat­säch­lich beinhal­tet. Immerhin wird der Großteil von Lernzeiten im Ausland im Rahmen von Erasmus+-Mobilitäten schon anerkannt, die Systeme zur Erhebung von Daten über Anerkennungsentscheidungen sind aber in den EU-27 insgesamt begrenzt und frag­men­tiert, was es für die Mitgliedstaaten schwierig macht, die Trends und das Ausmaß der auto­ma­ti­schen Anerkennung zu verstehen. Das Executive Summary dis­ku­tiert auch die wich­tig­sten Herausforderungen bei der Umsetzung der auto­ma­ti­schen Anerkennung und bietet Verbesserungsvorschläge. Mitautorinnen der Studie sind Sigrid Mannsberger-Nindl, Julia Fellinger, Karin Luomi-Messerer und Janine Wulz.

Download des Evaluation Reports

Download des Executive Summary

Auch der auf dieser Studie basie­ren­de Bericht der Kommission an den Rat ist mitt­ler­wei­le veröffentlicht.


Ansprechperson: Sigrid Mannsberger-Nindl

Client: European Commission

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News