13. Juni 2024

Nachlese zum Cedefop-Workshop zu Lernergebnissen in der Berufsbildung

Am 24. Mai veranstaltete Cedefop einen Online-Workshop zur praktischen Umsetzung von Lernergebnissen in schulischen und betrieblichen Ausbildungsprogrammen.

Lernergebnisorientierung hat im letzten Jahrzehnt in den meisten euro­päi­schen (Aus-)Bildungssystemen Einzug gehalten. Die dahinter liegenden poli­ti­schen Ziele sind unter anderem:

  • Eine bessere Übereinstimmung von (Aus-)Bildungen und den Bedarfen am Arbeitsmarkt (Steigerung der „Employability“)
  • Erleichterter Zugang zu fle­xi­ble­ren Lern- sowie zu Mobilitätsangeboten
  • Erhöhung der Transparenz von Qualifikationen und Erleichterung bei deren inter­na­tio­na­ler Anerkennung

Die Interpretation des Konzepts der Lernergebnisorientierung und seine Anwendung in der Praxis sind im Ländervergleich jedoch höchst unter­schied­lich und der stetige Austausch zwischen Praktiker*innen und Expert*innen uner­läss­lich. Der Cedefop Workshop unter dem Titel “The Shift to Learning Outcomes; Rhetoric or Reality?” bot ein Forum für einen solchen Austausch. Über 200 Personen aus mehr als 50 Ländern nahmen daran teil.

Neben dem Austausch von Erfahrungen wurden auch Zwischenergebnisse der laufenden Studie zu „Shift to Learning Outcomes“ vor­ge­stellt. Aus dem 3s-Team prä­sen­tier­te Mariya Dzhengozova eine bul­ga­ri­sche Fallstudie zum Thema “Der Einfluss von lern­ergeb­nis­ori­en­tier­ten Lehrplänen in der betrieb­li­chen Ausbildung (als Teil von Lehrlingsprogrammen)”. Die Fallstudie lieferte Einblicke darüber, welches Verständnis und Bewusstsein für Lernergebnisorientierung Unternehmensleitungen, Ausbildner*innen im Unternehmen und Lernende haben, wie Lernergebnisse zur Strukturierung des Lernens am Arbeitsplatz ein­ge­setzt werden und wie sie die Entwicklung der Lernenden beein­flus­sen. Karin-Luomi-Messerer hielt eine Präsentation zum Thema “Der Einfluss von Lernergebnissen auf die Bewertung”. Die vor­lie­gen­den Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Verwendung von Lernergebnissen die Überprüfung von Lernfortschritten und die Bewertung von Lernleistungen erleich­tert; aller­dings gibt es große Unterschiede zwischen den unter­such­ten Ländern hin­sicht­lich der Verwendung von Bewertungskriterien. Monika Auzinger hatte die Rolle der Berichterstatterin in einer Breakout-Session.

Alle Materialien zur Veranstaltung finden Sie auf der Cedefop-Website.

 

image by Cedefop


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Cedefop

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

>alle News