12. September 2022

Pflegenotstand im Scheinwerferlicht

Work-o-witch und 3s laden zu einem Filmabend, der die Rolle des Films in der Berufsausbildung von Pflegepersonal und als Medium zur Thematisierung des Personalnotstands zur Diskussion stellt.

Überraschend kommt er nicht, der Mangel an Gesundheitspersonal, doch die rezente mediale Berichterstattung über die Schließung von ganzen Krankenhausabteilungen aufgrund von Personalmangel macht deutlich, wie drastisch die Situation vie­ler­orts schon ist, auch in Österreich. Bei einem Filmabend am 10. November im Arthouse-Kino der mdw Wien wird das Thema von einer unge­wöhn­li­chen Seite beleuch­tet, indem danach gefragt wird, wie das Medium Film im Spannungsfeld zwischen „Gebrauchsfilm“ und Unterhaltungsmedien das Interesse an einer Ausbildung in der Pflege beein­flus­sen kann.

Das Screening bildet den Auftakt zu einem Workshop tags darauf und einer Veranstaltungsreihe zum Thema “Beruf, Arbeit und Bildung im Film”. Die Veranstaltung beginnt mit einer Reihe histo­ri­scher Lehr- und Berufsinformationsfilme. Danach spricht Konrad Wakolbinger mit Axel Stummer, Regisseur von Berufsinformationsfilmen und Absolvent der Filmakademie, über seinen Film „Beruf helfen“. Es folgt der Hauptfilm „Zu jeder Zeit“ (De chaque instant, FR 2018) von Nicolas Philibert.

Donnerstag, 10. November 2022, 18.00 Uhr (Hauptfilm 20.00 Uhr)

Arthouse-Kino im Future Art Lab, mdw – Universität für Musik und dar­stel­len­de Kunst, Wien

Eintritt frei!

Mit der Bitte um Anmeldung über diesen Link.

Mehr Informationen und das detail­lier­te Programm finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet in Kooperation von work-o-witch mit 3s Research & Consulting, AMS Österreich, dem Ludwig-Boltzmann-Institute for Digital History, dem Institut für Theater‑, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien sowie dem Verein zur Förderung neuer Filmkulturen statt.

image by De Chaque Instant


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News