Erhebung und Analyse zu Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in Drittstaaten
image by Foto von Ricardo Resende auf Unsplash
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft prägt auch das Bildungswesen. Internationale, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen sind heute feste Bestandteile vieler Berufsbilder und führen zu neuen Bildungszielen, Lehrplänen und Unterrichtsprinzipien. Transnationale Kooperationen und Mobilitäten von Schüler:innen und Lehrenden – insbesondere im Rahmen von Erasmus+ – tragen maßgeblich zur Umsetzung dieser Internationalisierungsstrategie bei. Das Bildungsministerium hat im Rahmen des Nationalen Implementierungsplans (NIP) für die Empfehlung des Rates von 2020 zur beruflichen Bildung und der Erklärung von Osnabrück Internationalisierung als eines der die nächsten Jahre bestimmenden Themen in der Bildungspolitik festgelegt und setzt dabei auf verstärkte Kooperationen im beruflichen Schulwesen.
Ziel des Projekts ist die Identifikation potenzieller Kooperationspartner für berufsbildende höhere Schulen (BHS) in ausgewählten Ländern außerhalb der EU (aus Osteuropa und Zentralasien, Asien und dem Pazifikraum, Amerika und Afrika). Dabei werden Ausbildungen im schulischen und postsekundären Bereich analysiert, die zu Qualifikationen führen, die als weitgehend äquivalent zu BHS-Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 eingeschätzt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf Ländern mit wirtschaftlichem Bezug zu Österreich sowie auf Fachbereichen im Verantwortungsbereich des Bildungsministeriums.
Das Projekt verläuft in zwei Phasen:
- Erstellung einer Longlist von rund 20 potenziellen Partnerländern mit relevanten Qualifikationen.
- Detaillierte Analyse und Beschreibung von Qualifikationen aus acht ausgewählten Ländern in Form von Kurzporträts.
Durchgeführt wird das Projekt in Zusammenarbeit von 3s (Karin Luomi-Messerer) und dem ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (Sabine Tritscher-Archan).
Projekt: Erhebung und Analyse zu Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in Drittstaaten
Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer
Client: OeAD-GmbH, Agentur für Bildung und Internationalisierung und Bundesministerium für Bildung
Laufzeit: 11/2024-06/2025

