Erhebung und Analyse zu Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in Drittstaaten

Das Projekt ana­ly­siert Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in aus­ge­wähl­ten Drittstaaten zur Identifikation poten­zi­el­ler Bildungspartner und Förderung inter­na­tio­na­ler Kooperationen.

image by Foto von Ricardo Resende auf Unsplash

Die zuneh­men­de Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft prägt auch das Bildungswesen. Internationale, sprach­li­che und inter­kul­tu­rel­le Kompetenzen sind heute feste Bestandteile vieler Berufsbilder und führen zu neuen Bildungszielen, Lehrplänen und Unterrichtsprinzipien. Transnationale Kooperationen und Mobilitäten von Schüler:innen und Lehrenden – ins­be­son­de­re im Rahmen von Erasmus+ – tragen maß­geb­lich zur Umsetzung dieser Internationalisierungsstrategie bei. Das Bildungsministerium hat im Rahmen des Nationalen Implementierungsplans (NIP) für die Empfehlung des Rates von 2020 zur beruf­li­chen Bildung und der Erklärung von Osnabrück Internationalisierung als eines der die nächsten Jahre bestim­men­den Themen in der Bildungspolitik fest­ge­legt und setzt dabei auf ver­stärk­te Kooperationen im beruf­li­chen Schulwesen.

Ziel des Projekts ist die Identifikation poten­zi­el­ler Kooperationspartner für berufs­bil­den­de höhere Schulen (BHS) in aus­ge­wähl­ten Ländern außerhalb der EU (aus Osteuropa und Zentralasien, Asien und dem Pazifikraum, Amerika und Afrika). Dabei werden Ausbildungen im schu­li­schen und post­se­kun­dä­ren Bereich ana­ly­siert, die zu Qualifikationen führen, die als weit­ge­hend äqui­va­lent zu BHS-Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 ein­ge­schätzt werden können. Ein beson­de­rer Fokus liegt auf Ländern mit wirt­schaft­li­chem Bezug zu Österreich sowie auf Fachbereichen im Verantwortungsbereich des Bildungsministeriums.

Das Projekt verläuft in zwei Phasen:

  1. Erstellung einer Longlist von rund 20 poten­zi­el­len Partnerländern mit rele­van­ten Qualifikationen.
  2. Detaillierte Analyse und Beschreibung von Qualifikationen aus acht aus­ge­wähl­ten Ländern in Form von Kurzporträts.

Durchgeführt wird das Projekt in Zusammenarbeit von 3s (Karin Luomi-Messerer) und dem ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (Sabine Tritscher-Archan).


Projekt: Erhebung und Analyse zu Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in Drittstaaten

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Mail to karin.luomi-messerer@3s.co.at

Client: OeAD-GmbH, Agentur für Bildung und Internationalisierung und Bundesministerium für Bildung

Laufzeit: 11/2024-06/2025

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.