Exzellenz und Inklusion in der Berufsbildung

3s koor­di­niert eine von Cedefop beauf­trag­te Studie unter dem Titel „European VET for the 21st Century: The Balancing of Excellence and Inclusion“.

In jüngster Zeit hat die euro­päi­sche Berufsbildungspolitik verstärkt die Aspekte von Exzellenz und Inklusion betont. Dieses neue Forschungsprojekt zielt darauf ab, zu ver­glei­chen, wie ver­schie­de­ne Länder mit den über­ge­ord­ne­ten Zielen „Exzellenz“ und „Inklusion“ in der Berufsbildungspolitik umgehen, und fest­zu­stel­len, ob diese gegen­sätz­lich schei­nen­den Prioritäten einander ergänzen oder widersprechen.

Die Studie baut auf den Erkenntnissen der früheren Cedefop-Projekte The Changing nature and role of VET in Europe (2015–18) und Future of VET (2019–22) auf, die beide ebenfalls von 3s koor­di­niert wurden. Auf der Grundlage des ana­ly­ti­schen Drei-Perspektiven-Modells zum Verständnis und Vergleich der Berufsbildung, das in früheren Cedefop-Projekten ent­wickelt wurde, zielt die aktuelle Studie darauf ab, die Konzepte Exzellenz und Inklusion zu vertiefen.

Das Forschungsprojekt gliedert sich in drei Teilprojekte:

  • Entwicklung der natio­na­len Berufsbildungsziele und ‑prio­ri­tä­ten: Dazu gehört eine Bestandsaufnahme, wie nationale Berufsbildungssysteme in den letzten 25 Jahren mit Fragen von Exzellenz und Inklusion umge­gan­gen sind.
  • Exzellenz und Inklusion – Untersuchung der Konzepte und ihrer Aufnahme in die natio­na­len Berufsbildungsziele: Aufbauend auf den gesam­mel­ten ver­glei­chen­den und histo­ri­schen Daten werden in diesem Teilprojekt die kon­zep­tio­nel­len Grundlagen der Policy-Ziele unter­sucht und wie sie sich in prak­ti­schen Maßnahmen und Reformen manifestieren.
  • Ausweitung der Berufsbildung auf höheren Ebenen und Auswirkungen auf Exzellenz und Inklusion: Dieser Arbeitsbereich kon­zen­triert sich auf die sich ent­wickeln­de Rolle und die Merkmale der Berufsbildung auf höheren Ebenen und unter­sucht außerdem, welchen Einfluss dies auf die Ziele von Exzellenz und der Integration hat.

Dieses umfas­sen­de Forschungsprojekt wird von 3s in Zusammenarbeit mit Ockham IPS (NL) als Konsortialpartner orga­ni­siert. An der Forschung ist ein Team von Länderexpert*innen aus allen EU-Mitgliedstaaten sowie aus Island, Norwegen und dem Vereinigten Königreich beteiligt.


Projekt: European VET for the 21st century the balancing of excel­lence and Inclusion

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Mail to karin.luomi-messerer@3s.co.at

Client: Cedefop

Laufzeit: 12/2023-12/2026

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.