Fachkräftesicherung in Wien – eine Einordnung

In Vorbereitung eines Wiener Fachkräftezentrums entstehen Grundlagen für einen Fachkräftebericht. 3s erar­bei­tet ein Handbuch zu den stra­te­gi­schen Handlungsfeldern zur Fachkräftesicherung in Wien.

image by Foto von cetteup auf Unsplash

Im Wiener Regierungsprogramm 2020 steht die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im Fokus. Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) bereitet in enger Zusammenarbeit mit den wich­tig­sten Stakeholdern der Stadt Wien, den Sozialpartnern und dem AMS die Gründung eines Fachkräftezentrums vor.

Zur Aufbereitung der zentralen Handlungsfelder wurde die Erstellung eines Handbuchs beauf­tragt, das einen struk­tu­rier­ten Rahmen zur Darstellung der zentralen Politikfelder, die zur Fachkräftesicherung beitragen können, erar­bei­tet. Diese reichen von der Erst- über die Erwachsenen- und Berufsbildung bis zum Lernen in den Betrieben. Große Themenbereiche, wie Arbeitskräftemobilität, Anerkennung von Qualifikationen und Validierung von nicht-formalem und infor­mel­lem Lernen, Koordinierung und Monitoring oder Reduktion von Skill Mismatch ergänzen diese Handlungsfelder. Darüber hinaus werden ein Blick in andere Politikbereiche, wie Gesundheits- oder Gleichstellungpolitik, geworfen und Verbindungen zum Fachkräftediskurs auf­ge­zeigt. Neben einem kompakten Überblick über die aktuellen Fragestellungen je Politikfeld werden stra­te­gi­sche Aktivitäten und Maßnahmen in Wien dar­ge­stellt und Querverbindungen zwischen den Bereichen auf­ge­zeigt. Die besondere Stärke des Handbuchs liegt in der Fokussierung aller Betrachtungen auf den Wiener Kontext und der Einschätzung der regio­na­len Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze.

3s bezieht in dieses Projekt unter der Leitung von Eva Steinheimer zahl­rei­che Mitarbeiter*innen als Autor*innen ein und nutzt somit die breite Expertise des gesamten Teams. Das Handbuchs wurde im Zusammenhang mit der Eröffnung des Fachkräftezentrums im Laufe des Jahres 2023 hier veröffentlicht.


Projekt: Handbuch Strategische Handlungsfelder zur Fachkräftesicherung in Wien

Ansprechperson: Eva Steinheimer

Mail to eva.steinheimer@3s.co.at

Client: Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfond (waff)

Laufzeit: 06/2022-03/2023

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.