Kompetenzen für eine demo­kra­ti­sche Kultur

Der Europarat hat ein neues Projekt zur Förderung der demo­kra­ti­schen Kultur in der beruf­li­chen Bildung in Europa gestartet, an dem Jörg Markowitsch als Experte beteiligt ist.

image by Council of Europe

Im Einklang mit der Bildungsstrategie des Europarates für 2024–2030, die sich auf “Lernende Zuerst” kon­zen­triert, fördert dieses Projekt die Integration von Kompetenzen für eine demo­kra­ti­sche Kultur (Competences for Democratic Culture, CDC) in die Berufsbildung, um die Qualität der staats­bür­ger­li­chen Bildung zu ver­bes­sern. Um diese Bemühungen zu unter­stüt­zen, wurde die Expert*innengruppe für den Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demo­kra­ti­sche Kultur (Reference Framework of Competences for Democratic Culture, RFCDC) und die Berufsbildung für den Zeitraum 2024–2025 erneuert. Sie besteht aus 23 Vertreter*innen der Mitgliedstaaten und Mitgliedern des Lenkungsausschusses für Bildung. Jörg Markowitsch ist einer der Experten und wird Beiträge zu den Themenbereichen Kompetenzen für demo­kra­ti­sche Kultur in der Ausbildung von Lehrenden der Berufsbildung sowie in betrieb­li­chen Ausbildungen liefern.

Aufbauend auf das kürzlich ange­nom­me­ne Policy-Dokument zur Berufsbildung soll im Frühjahr 2025 eine gemein­sa­me Veröffentlichung einen ent­schei­den­den Schritt in der Verpflichtung des Europarats markieren, sicher­zu­stel­len, dass die Berufsbildungssysteme nicht nur die Lernenden auf die Beschäftigung vor­be­rei­ten, sondern auch die aktive Partizipation und Bürger*innenschaft in demo­kra­ti­schen Gesellschaften fördern.

Im April 2024 trafen sich die Expert*innen zur ersten Konferenz über RFCDC und Berufsbildung, die sowohl in Straßburg als auch online stattfand. Während der Konferenz drehten sich die Diskussionen um das Konzept der bevor­ste­hen­den Veröffentlichung, wobei Schlüsselbereiche wie Lehrplan, Bewertung, Lehrerausbildung (sowohl Erstausbildung als auch Weiterbildung), betrieb­li­che Ausbildung, CDC-Implementierung in berufs­bil­den­den Schulen, die Rolle der Sozialpartner, Inklusion und die Mitsprache und Beteiligung der Lernenden behandelt wurden.


Projekt: Contribution to a publi­ca­ti­on on the Council of Europe’s Reference Framework of Competences for Democratic Culture (RFCDC) and VET

Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Mail to joerg.markowitsch@3s.co.at

Client: Bildungsabteilung des Europarates

Laufzeit: 01/2024-12/2024

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.