Sozial ver­ant­wort­li­che Forschung?

Es ist ein hoch­ak­tu­el­les Thema an den meisten Hochschulen: wie kann das Engagement für soziale Verantwortung und damit ein­her­ge­hend ver­ant­wor­tungs­vol­le Forschung und Innovation gestaltet werden?

image by Photo by Arno Senoner on Unsplash

Neben der Notwendigkeit, die Art und Weise wie Forschungsergebnisse gemessen werden, zu über­den­ken, braucht es gleich­zei­tig eine Reflexion über die Rolle der Universität bei der Förderung der sozialen Bildungsgerechtigkeit und des Zugangs zu Wissen und Informationen für schwä­che­re und von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppen. Hier setzt das Erasmus+ Projekt Inclusive Responsible Research (IRR) an.
Die Forschungstradition belohnt nor­ma­ler­wei­se wis­sen­schaft­li­che Erkenntnisse, die innerhalb des eigenen Kreises ver­brei­tet werden. Soziale Wirkungen finden meist wenig Beachtung. Das hat zur Folge, dass die meisten Forscher*innen, deren Arbeit immer mit dieser Art von Indikatoren bewertet wird, keinen Anhaltspunkt zur Einordnung ihrer Arbeit haben. In der Folge zeigen sie oft auch wenig Interesse an den Wirkungen ihrer Ergebnisse über das aka­de­mi­sche Feld hinaus. Im Sinne der Förderung von sozialer Verantwortung braucht es neue Ansätze und Unterstützungsformen, die über eine theo­re­ti­sche Analyse hinausgehen.
3s arbeitet im Projektkonsortium von IRR mit Expert*innen aus Spanien, Rumänien, Slowenien und Serbien an Indikatoren, Diagnoseinstrumenten und Richtlinien für die Verbesserung der sozialen Auswirkungen der Forschung. Die in einem umfas­sen­den empi­ri­schen Prozess mit qua­li­ta­ti­ven Interviews mit rund 150 Forschungsgruppen in den teil­neh­men­den Ländern gene­rier­ten Erkenntnisse werden in einem Online-Leitfaden für Forschende zusammengefasst.


Projekt: Inclusive Responsible Research. Knowledge Mobilisation and University Social Responsibility

Ansprechperson: Eva Steinheimer

Mail to eva.steinheimer@3s.co.at

Client: Erasmus+ - Europäische Kommission

Laufzeit: 09/2020-11/2022

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.