Unterstützung der European Graduate Tracking Initiative (EGTI)

3s unter­stützt die Europäische Kommission bei der Entwicklung von Maßnahmen zur besseren Nachverfolgung des Werdegangs von Hochschulabsolvent*innen in der EU.

image by Photo by Vasily Koloda on Unsplash

Die Nachverfolgung des Werdegangs von Hochschulabsolvent*innen kann dazu beitragen, Bildungssysteme zu ver­bes­sern. Auslandserfahrungen während des Studiums, die Ausgestaltung des Lernumfelds und stu­di­en­be­zo­ge­ne Arbeitserfahrungen sind Faktoren, die zum Kompetenzerwerb beitragen und in die Basis für späteren Erfolg am Arbeitsmarkt mit­be­stim­men. Was tun Absolvent*innen nach dem Erwerb ihrer Qualifikation und wie schätzen sie dabei selbst die Relevanz ihres Studiums ein, sind dabei Kernfragen.

Die Europäischen Initiative zum Tracking von Hochschulabsolvent*innen (EGTI) zielt darauf ab, einen euro­pa­wei­ten Mechanismus zur Nachverfolgung von Hochschulabsolvent*innen ein­zu­rich­ten und damit die Grundlage für die Sammlung ver­glei­chen­der Daten über die Wirksamkeit der Hochschulbildung in ganz Europa zu schaffen. Unter Einbeziehung von Interessensvertretungen aus den EU-Mitgliedsstaaten, Island, Liechtensteins und Norwegens wird in inten­si­ver inter­na­tio­na­ler Zusammenarbeit das Ausrollen der EGTI vor­be­rei­tet. 3s unter­stützt die Europäische Kommission im Rahmen eines inter­na­tio­na­len Konsortiums bei Entwurf, Koordination, Umsetzung und Monitoring eines Programms zum Kapazitätsaufbau in diesem Bereich.


Projekt: Kapazitätsaufbau für eine EU-Initiative zur Nachverfolgung des Werdegangs von Absolvent*innen

Ansprechperson: Sigrid Mannsberger-Nindl

Mail to sigrid.mannsberger-nindl@3s.co.at

Client: GD EAC, Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission

Laufzeit: 07/2020 – 03/2022

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.