Vergleichendes Monitoring der dualen Berufsbildung in der D‑A-CH-Region 

Auf dem Weg zu einer Stärkung des bestehen­den infor­mel­len Austauschs zwischen den drei Ländern, einem Vorbild für die Ausbildungsallianz und einem lang­fri­sti­gen Beitrag zur syste­ma­ti­schen Sicherung von Fachkräften. 

image by AMS / Chloe Potter

Die dualen Berufsbildungssysteme in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden derzeit auf sehr unter­schied­li­che Weise beob­ach­tet und ana­ly­siert. Vergleichbare inter­na­tio­na­le Daten sind nur begrenzt verfügbar, und unter­schied­li­che Erhebungssystematiken sowie abwei­chen­de Definitionen und Klassifikationen erschwe­ren die Analyse erheblich. Bisher beruhen län­der­ver­glei­chen­de Untersuchungen meist auf Ad-hoc-Auswertungen und Einzelprojekten, was eine kon­ti­nu­ier­li­che und syste­ma­ti­sche Beobachtung verhindert.

Mit einem län­der­über­grei­fen­den Forschungsprojekt „Entwicklung eines ver­glei­chen­den Monitorings der dualen Berufsbildung in der D‑A-CH-Region“ wird deshalb das Ziel verfolgt, eine regel­mä­ßi­ge, daten­ba­sier­te Beobachtung der Entwicklungen in der dualen Berufsbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu etablieren.

Das Projekt ent­wickelt und erprobt grund­le­gen­de Vergleichsdaten, um die Basis für ein stan­dar­di­sier­tes Monitoring zu schaffen. Zunächst werden einfache, leicht ver­füg­ba­re Indikatoren zusam­men­ge­stellt, um gemein­sa­me Prozesse zur Datenaufbereitung und ‑dar­stel­lung zu defi­nie­ren. Dieser Schritt verfolgt zwei zentrale Ziele:

  • Prüfung der Machbarkeit: Welche Daten können mit welchem Aufwand und welcher Validität sinnvoll ver­gli­chen werden?
  • Erstellung eines Prozessleitfadens: Ein Leitfaden wird ent­wickelt, der die Bereitstellung und Lieferung der Daten systematisiert.

In einem weiteren Schritt wird unter­sucht, ob spe­zi­fi­sche Indikatoren, die bisher nur in einem der Länder genutzt werden, auch in den anderen Ländern anwendbar sind. Zusätzlich werden expe­ri­men­tel­le Indikatoren gemeinsam geprüft. Für detail­lier­te Analysen und einige Indikatoren kommen aus­ge­wähl­te Referenzberufe zum Einsatz, die als Basis für den Vergleich dienen.

Nach der Erhebung und Prüfung der Daten sowie der Analyse metho­di­scher Herausforderungen werden die Ergebnisse auf­be­rei­tet, ver­öf­fent­licht und im Rahmen des „Kontaktseminars der deutsch­spra­chi­gen Berufsbildungsforschungsinstitute“ diskutiert.

Das Projekt basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und 3s Research & Consulting in Österreich (Projektleitung) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Deutschland und dem Schweizerischen Observatorium für die Berufsbildung (OBS) an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB).

Download des ersten Berichts: Indikatoren zur dualen Berufsbildung 2024. Deutschland — Österreich — Schweiz.


Projekt: Entwicklung eines ver­glei­chen­den Monitorings der dualen Berufsbildung in der D‑A-CH Region

Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Mail to joerg.markowitsch@3s.co.at

Client: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Laufzeit: 10/2023-12/2025

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.

Studien & Analysen

Kompetenzen für eine demo­kra­ti­sche Kultur

Der Europarat hat ein neues Projekt zur Förderung der demo­kra­ti­schen Kultur in der beruf­li­chen Bildung in Europa gestartet, an dem Jörg Markowitsch als Experte beteiligt ist.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte.