Webinar zur Förderung trans­na­tio­na­ler beruf­li­chen Mobilitäten für junge Menschen

Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills ver­an­stal­tet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.

image by AMS/Chloe Potter

Dieses Webinar, orga­ni­siert von der ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills (CoP EES) in Zusammenarbeit mit dem ALMA-Netzwerk am 21. September 2023, vereint erfolg­rei­che Praktiken aus den ERASMUS+- und ALMA- Programmen (Aim, Learn, Master, Achieve). Es kon­zen­triert sich auf die Organisation von trans­na­tio­na­len Mobilitäten für Lehrlinge und junge Erwachsene, die weder in Bildung, Beschäftigung noch in einer Ausbildung sind (NEETs). Arbeitsplatzlernen gilt als effektiv, um NEETs dabei zu unter­stüt­zen, wieder in Bildung oder Beschäftigung ein­zu­stei­gen, und ist erfolg­reich bei der Reduzierung von Jugendarbeitslosigkeit. Auch wenn Lehrlinge unter­schied­li­che Voraussetzungen haben, teilen sie viele Erfahrungen zu den Herausforderungen von Auslandsaufenthalten im Rahmen ihrer Ausbildung mit anderen jugend­li­chen Gruppen.

Das Webinar unter­sucht, wie die Rahmenbedingungen von ALMA und ERASMUS+ am besten genutzt werden können, um Mobilitäten zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf arbeits­platz­ba­sier­tem Lernen liegt. Es zielt darauf ab, Herausforderungen wie Sprachbarrieren, kul­tu­rel­le Unterschiede und die Gewährleistung von Sicherheit und Wohlbefinden im Ausland anzugehen.

Die Veranstaltung richtet sich an Einzelpersonen und Organisationen, die in die inter­na­tio­na­le Mobilität von Lehrlingen und NEETs invol­viert sind, ins­be­son­de­re an die­je­ni­gen, die daran inter­es­siert sind, neue Mobilitätsprojekte zu initiieren.

Jörg Markowitsch (3s) hat in mehr­fa­cher Weise zum Zustandekommen und Erfolg der Veranstaltung bei­getra­gen, durch Vorschläge von Referent*innen und deren Briefing, Beiträge zu einem Hintergrundpapier sowie abschlie­ßen­den Empfehlungen. Außerdem übernahm er zusammen mit Agnė Buividavičiūtė (ESF CoP EES Koordinatorin, ESFA) die Moderation.


Projekt: Webinar “Overcoming obstacles for young adults in work-based learning and intern­ships abroad: Promising practices from ALMA and Erasmus+” 

Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Mail to joerg.markowitsch@3s.co.at

Client: Community of Practice on Employment, Education and Skills

Laufzeit: 09/2023

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.