26. September 2022

Schwerpunktnummer zur Zukunft der Berufsbildung

Kürzlich erschien eine von Jörg Markowitsch, Magdolna Benke und Jens Bjørnåvold herausgegebene Schwerpunktausgabe des Hungarian Educational Research Journals zur Zukunft der Berufsbildung in Europa.

Die drei Herausgeber*innen und Berufsbildungsexpert*innen haben eine Reihe inter­na­tio­na­ler Autor*innen ver­sam­melt, die sich u.a. mit Szenarios der künftigen Berufsbildung in Europa, deren Resilienz, sich ver­än­dern­den Inhalten in der Berufsbildung und metho­do­lo­gi­schen Fragen in der Berufsbildungsforschung beschäf­ti­gen. Alle Beiträge sind hier offen zugänglich.

  • Markowitsch, Jörg; Benke, Magdolna und Bjørnåvold, Jens (eds.)(2022). The Future of Vocational Education and Training. Hungarian Educational Research Journal, Volume 12 (2022), Issue 3 (Sep 2022).

image by AMS / Das Medienstudio


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News