24. Mai 2022

Sie waren während Ihrer Schul- oder Studienzeit zum Teil im Ausland?

Dann würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen zu Ausbildung und Anerkennungsprozessen mit uns teilen.

3s und ICF führen derzeit im Namen der GD Bildung und Kultur der Europäischen Kommission eine Evaluierung der Ratsempfehlung von 2018 zur Förderung der auto­ma­ti­schen gegen­sei­ti­gen Anerkennung von im Ausland erwor­be­nen Qualifikationen und Lernzeiten durch. Mittels Interviews, Online-Befragung und Fokusgruppen soll der Status quo in Bezug auf die auto­ma­ti­sche gegen­sei­ti­ge Anerkennung in allen EU-Staaten erhoben werden.

In der Online-Befragung befragen wir Schüler*innen und Studierende, die einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland verbracht haben, und auch Universitäten und Hochschulen zu Anerkennungsprozessen. Zur Online-Befragung geht es hier. Das Ausfüllen dauert nur zehn Minuten.

Außerdem laden wir alle Interessierten herzlich ein, im Rahmen unserer Studie an einer von zwei Fokusgruppen teil­zu­neh­men. Darin werden erste vor­läu­fi­ge Studienergebnisse prä­sen­tiert. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich zu Erfahrungen und Ideen zu auto­ma­ti­scher Anerkennung auszutauschen.

  • Fokusgruppe 1 mit Schwerpunkt Hochschulbildung: 31. Mai, 9.30 – 12.00
  • Fokusgruppe 2 mit Schwerpunkt VET/Sekundarstufe II8. Juni, 9.30 – 12.00 

Die Ergebnisse der Fokusgruppen werden in die Evaluierungsstudie ein­flie­ßen. Zur Anmeldung geht’s hier.

image by Photo by Element5 Digital on Unsplash


Ansprechperson: Julia Fellinger

Client: European Commission DG EAC

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News