23. Mai 2024

Validierung als euro­päi­sches Thema und darüber hinaus

Gleich mehrere kürzlich erschienene Publikationen zeigen die breite 3s-Expertise im Themenbereich Validierung: Die Aktualisierung des European Validation Inventory und ein ETF Themenbericht.

Seit kurzem sind die Aktualisierungen des Europäische Verzeichnis zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens online. Das Verzeichnis zu Validierungspraktiken und ‑ver­ein­ba­run­gen in ganz Europa wird seit 2014 regel­mä­ßig upgedatet und steht jetzt in der Fassung von 2023 zur Verfügung. Neben den Berichten zu den EU- und EFTA-Ländern sind auch ein aktueller Überblicksbericht, the­ma­ti­sche Berichte und Fallstudien verfügbar. Das Europäische Verzeichnis zur Validierung wird von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) und ETF (European Training Foundation) unter­hal­ten. Das Update wurde in einem Projektkonsortium von ICF und 3s (Karin Luomi-Messerer, Monika Auzinger, Julia Fellinger, Mariya Dzhengozova, Daniel Unterweger) in Zusammenarbeit mit weiteren Länderexpert*innen erstellt.

Ebenfalls kürzlich erschien ein ETF Themenbericht zum Status quo von Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens in den EU-Nachbarstaaten und Zentralasien. Der online ver­füg­ba­re Bericht “Validation of non-formal and informal learning in the EU neigh­bou­ring countries and Central Asia” wurde von 3s (Monika Auzinger, Mariya Dzhengozova, Julia Fellinger) erstellt und prä­sen­tiert die Ergebnisse von Studien aus 16 Ländern, die 2021–2023 zum Fortschritt der Etablierung von Validierungssystemen, den Herausforderungen und erfolg­rei­chen Praktiken in diesen Ländern durch­ge­führt wurden.

 


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: European Commission; ETF

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News