22. April 2024

Virtueller Cedefop-Workshop zu Lernergebnissen in der Berufsbildung

Am 24. Mai 2024 besteht die Möglichkeit, Zwischenergebnisse aus unserem aktuellen Cedefop-Projekt zu Lernergebnissen zu diskutieren.

Die Veranstaltung wird unter dem gleichen Namen wie das Forschungsprojekt statt­fin­den: The shift to learning outcomes; rhetoric or reality? Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen die Auswirkungen von Lernergebnissen auf die päd­ago­gi­sche Theorie und die päd­ago­gi­schen Methoden sowie die Auswirkungen von ergeb­nis­ori­en­tier­ten Lehrplänen auf die Unterrichtspraxis in der beruf­li­chen Bildung (in schu­li­schen Programmen sowie im betrieb­li­chen Kontext). Unsere Forschung zeigt, dass der der Lernergebnis-Ansatz zwar in ganz Europa schnell an Boden gewinnt, dass aber die Vielfalt der Interpretationen und Anwendungen weiteren Diskurs und Erfahrungsaustausch erfordert. Der Ansatz mag in der Wissenschaft und unter poli­ti­schen Entscheidungsträger*innen gut bekannt sein, aber die Sensibilisierung von Lehrenden, Ausbildenden und Lernenden ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig; die ent­schei­den­de Frage ist, ob Beteiligte an Lernprozessen die Kernprinzipien des Ansatzes aner­ken­nen und als relevant für ihre tägliche Arbeit wahrnehmen.

Mehrere Mitglieder des 3s-Teams werden eine aktive Rolle bei der Veranstaltung über­neh­men. Mariya Dzhengozova wird eine bul­ga­ri­sche Fallstudie in der Breakout-Session zum Thema “Der Einfluss von lern­ergeb­nis­ori­en­tier­ten Lehrplänen in der betrieb­li­chen Ausbildung (als Teil von Lehrlingsprogrammen)” vor­stel­len. Karin-Luomi-Messerer wird in der Sitzung zum Thema “Der Einfluss von Lernergebnissen auf die Bewertung”, in der Monika Auzinger die Rolle der Berichterstatterin übernimmt, eine Präsentation halten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Cedefop

3. Apr

Rumänien richtet erste EQAVET Peer Review 2025 aus

Expert:innen bewerteten Rumäniens neues System zu Monitoring und Evaluierung der Berufsbildungspolitik – inklusive der innovativen ReConect-Datenplattform.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

3. Apr

Rumänien richtet erste EQAVET Peer Review 2025 aus

Expert:innen bewerteten Rumäniens neues System zu Monitoring und Evaluierung der Berufsbildungspolitik – inklusive der innovativen ReConect-Datenplattform.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

3. Apr

Rumänien richtet erste EQAVET Peer Review 2025 aus

Expert:innen bewerteten Rumäniens neues System zu Monitoring und Evaluierung der Berufsbildungspolitik – inklusive der innovativen ReConect-Datenplattform.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

3. Apr

Rumänien richtet erste EQAVET Peer Review 2025 aus

Expert:innen bewerteten Rumäniens neues System zu Monitoring und Evaluierung der Berufsbildungspolitik – inklusive der innovativen ReConect-Datenplattform.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

>alle News