21. Mai 2024

Weiterbildung in der Doppelten Transformation

Bei einer Kooperationsveranstaltung der Arbeiterkammer Wien und des waff wurden Schlaglichter auf „Weiterbildung im Spannungsfeld digitaler und nachhaltiger Transformation“ geworfen.

Rund 200 Expert*innen, Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen aus dem Bereich Bildungspolitik kamen auf Einladung von waff (Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds) und Arbeiterkammer Wien am 15. Mai 2024 zu einer Tagung im Bildungszentrum der AK Wien zusammen, um unter­schied­li­che Beiträge zu aktuellen Herausforderungen der Weiterbildung zu hören und zu diskutieren.

3s war durch Günter Hefler vertreten, der in seiner Präsentation „Von der Politik des Tages zur Vision am Horizont: Europa, die EU und das Entstehen von Adult Learning Systems“ der Veranstaltung nicht nur die euro­päi­sche Dimension der Erwachsenenbildungspolitik hin­zu­füg­te, sondern auch deren Anbindung an die anderen Ebenen des Mehrebenensystems beleuch­te­te und ihre Rolle in der Entwicklung und Ausgestaltung eines Systems der Erwachsenenbildung an Beispielen aus Österreich demonstrierte.

Weitere Programmpunkte waren die Vorstellung der aktuellen Studie „2. Befragung von Bildungseinrichtungen: Digitalsierung & Klimaschutz“ durch Norbert Lachmayr und Philipp Schnell (öibf); die deutsche Soziologin Jutta Allmendinger (Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung) sprach zur Notwendigkeit einer prin­zi­pi­el­len Neuausrichtung von Bildung und Ausbildung im Lebenslauf und Anita Thaler (Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur) refe­rier­te zum Thema „Soziale Geschlechtergerechtigkeit in digitalen und nach­hal­ti­gen Transformationsprozessen“.

Die Dokumentation zur Veranstaltung ist hier abrufbar.

image by AK Wien, waff


Ansprechperson: Günter Hefler

Client: waff, AK Wien

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News