1. März 2024

Workshop: Zukunftsszenarien zur beruf­li­chen Weiterbildung im Jahr 2040

Mit der Design Fiction Methode entwickeln wir im Erasmus+-Projekt „In-CVET 2040“ Zukunftsszenarien für die berufliche Weiterbildung und laden zu einem transnationalen Stakeholder Workshop.

Einladung_Stakeholder_Workshop_CVET204_Künstliche Intelligenz, Roboter, virtuelle Realität… Wie verändern diese neuen Technologien unsere Art zu arbeiten und zu lernen? Welche lang­fri­sti­gen Trends ergeben sich daraus für die beruf­li­che Weiterbildung? Und was heißt das für den Umgang mit den Herausforderungen des grünen und digitalen „doppelten Übergangs“? All diesen Fragen nähern wir uns im Erasmus+-Projekt „Into-CVET 2040 — Eintauchen in die Weiterbildung im Jahr 2040“ mit einem inno­va­ti­ven Ansatz, der darauf abzielt, eine Debatte unter den wich­tig­sten natio­na­len und regio­na­len Akteur*innen darüber anzuregen, welche künftigen Entwicklungen möglich, aber auch wün­schens­wert erscheinen.

Am 20. März 2024 laden wir zu einem trans­na­tio­na­len Online-Workshops, wo wir die bereits bestehen­den sechs Zukunftsszenarien – etwa zu Lifelong Guidance oder Finanzierung – prä­sen­tie­ren, um Feedback basie­ren­den auf der beruf­li­chen Erfahrung und dem Fachwissen der Teilnehmer*innen anzuregen, um die Weiterentwicklung der Szenarien zu bereichern.

Der Workshop findet an diesem Tag zweimal statt:

10:00–12:30 (in fran­zö­si­scher Sprache)

14:00–16:30 (in eng­li­scher Sprache)

Anmeldung bitte an eva.steinheimer@3s.co.at

Download Einladung

 

image by rawpixel.com on Freepik


Ansprechperson: Eva Steinheimer

Client: Erasmus+

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News