6. März 2023

Arbeitskräftemangel und Skill Mismatch – was tun?

3s lädt zu einer Keynote von Ken Mayhew (Oxford) und einer internationalen Expert*innendiskussion, um neue Strategien zur Bekämpfung von zunehmendem Arbeitskräftemangel und Formen der Unter- und Überqualifikation zur untersuchen.

Die globale Energiewende, das Vordringen KI-basierte Technologien in alle Lebensbereiche und Pensionierungswellen der Babyboomer-Generation sind nur einige der Entwicklungen, die Gesellschaften und Wirtschaft in wohl­ha­ben­den Ländern auf der ganzen Welt vor Herausforderungen stellen. Der Fachkräftemangel in allen Sektoren und auf allen Ebenen in Österreich und ganz Europa nimmt zu, aber auch die Angst vor Arbeitsplatzverlusten aufgrund von Automatisierung und neuen Arbeitsformen.

Wie können die poli­ti­schen Systeme und ins­be­son­de­re der Bildungs- und Ausbildungssektor dazu beitragen, den Fachkräftemangel und Phänomene unzu­rei­chen­der Passung am Arbeitsmarkt zu bekämpfen? Wird das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und ‑nachfrage in Europa noch zunehmen? Diese und ähnliche Fragen werden führende Ökonom*innen, Soziolog*innen und Bildungswissenschaftler*innen aus dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Italien, Deutschland und anderen Ländern gemeinsam mit öster­rei­chi­schen Expert*innen dis­ku­tie­ren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Horizon Europe Projekts Skills2Capabilities statt.

Donnerstag, 30. März 2023

10.00 — 13.00

Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, Wien

Bitte melden Sie sich hier an.

Weitere Informationen und die Agenda finden Sie hier.

image by Can Stock Photo Inc. / Suljo


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News