21. März 2023

Fachkräftediskurs im Zeichen von Krise und Wandel

Die Europäische Kommission hat einen Bericht zu Fachkräftemangel und Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt während der Pandemie und im Kontext von Digitalisierung und Grünem Wandel veröffentlicht.

Ziel des Berichts “Skills shortages and struc­tu­ral changes in the labour market during the COVID-19 pandemic and in the context of the digital and green tran­si­ti­ons” war es, den Mangel an Fachkräften zu ana­ly­sie­ren, der durch COVID-19 ent­stan­den ist und der Frage nach­zu­ge­hen, wie Digitalisierung und grüner Wandel zu diesem Mangel bei­getra­gen haben. Darüber hinaus doku­men­tiert die Publikation poli­ti­sche Strategien und unter­neh­me­ri­sche Praktiken in den EU-Mitgliedstaaten, um den Fachkräftemangel im Allgemeinen, und jenen im digitalen Bereich im Speziellen, zu lindern.

Der digitale Wandel wurde als eine der Hauptursachen für den Fachkräftemangel iden­ti­fi­ziert, während die Auswirkungen des grünen Wandels als weniger bedeutend ein­ge­stuft wurden. Es wird jedoch davon aus­ge­gan­gen, dass sich dessen Auswirkungen in Zukunft ver­stär­ken werden. Die Pandemie war nicht die Ursache für den Fachkräftemangel, hat ihn aber in vielen Sektoren ver­schärft. Politische Maßnahmen zielen darauf ab, Bildung und Qualifikationsentwicklung besser auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes in den meisten Ländern abzustimmen.

Stefan Humpl verfasste den Länderartikel für Österreich.


Ansprechperson: Stefan Humpl

Client: Europäische Kommission

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News