9. November 2022

EXPECT – Nachhaltige Berufsbildung in Italien

Dieses Mal trafen sich die Projektteilnehmer*innen südlich von Rom in der Stadt Frosinone in der Berufsschule Alessandro Volta .

Im Erasmus+ Projekt EXPECT – Exchanges of Practices in Education for Climate Targets werden inno­va­ti­ve und nach­hal­ti­ge Aus- und Weiterbildungswege in der euro­päi­schen Berufsbildung ana­ly­siert und Beispiele guter Praxis gesammelt. Zu Beginn der Peer-Learning-Activity (PLA) am 21. und 22. September 2022 gab es eine per­sön­li­che Begrüßung durch den Bürgermeister Riccardo Mastrangeli, der die Nachhaltigkeitsaktivitäten seiner Stadt vor­stell­te. Danach folgte u.a. eine spannende Präsentation des Klimaaktivisten Stefano Ceccarelli, der die Klimapolitik und die Klimaziele Italiens erläu­ter­te, um die „Fit for 55 targets“ der EU zu erreichen. Neben einer Vorstellung des ita­lie­ni­schen (Berufs)Bildungssystem kamen auch wieder einige Unternehmen zu Wort, die über ihre nach­hal­ti­gen Initiativen berich­te­ten. Die Projektteilnehmer*innen erhielten eine aus aus­führ­lich Führung durch die ver­schie­de­nen Ausbildungsbereiche der Berufsschule, der von den Schüler*innen selbst über­nom­men wurde. Weitere Infos finden Sie im Newsletter 5.
Projektbeschreibung
Projekt-Website
EXPECT newsletter5

Partner Logos

image by pixabay


Ansprechperson: Sabine Schwenk

Client: Erasmus+ KA202 - Strategic Partnerships for vocational education and training

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News