Digitale Kompetenzen im Fokus – Marktstudie zur non-formalen Weiterbildung in Österreich

image by Foto von Marvin Meyer auf Unsplash
Digitale Kompetenzen sind eine zentrale Voraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Während formale Bildungswege gut dokumentiert sind, gibt es zu offenen, nicht-formalen Kursen – die für alle Interessierten zugänglich sind – bislang nur lückenhafte Informationen. Die Studie schließt diese Lücke für den Bereich der Digitalisierung und schafft eine belastbare Informationsgrundlage für Politik, Bildungsanbieter und andere Stakeholder. Sie entsteht im Rahmen der Vorbereitungen zur Einführung des Nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen (NRDK) und untersucht auch, wie sich bestehende Angebote mit diesem Rahmenwerk abbilden lassen.
Orientierung im vielfältigen Weiterbildungsangebot
Zwischen April und Oktober 2024 wird der österreichische Markt offener digitaler Weiterbildungsangebote untersucht. Ziel ist es, Umfang, Struktur und thematische Schwerpunkte zu ermitteln, Angebotslücken zu identifizieren und erste Erfahrungen mit der Zuordnung von Kursen zum DigComp 2.3 AT zu sammeln. Hierfür werden Daten aus unterschiedlichen Weiterbildungsdatenbanken ausgewertet und mehr als 200 Anbieter erfasst und typisiert.
Es ist zu erwarten, dass non-formale Kurse grundsätzlich anhand von Lernergebnisbeschreibungen dem NRDK zugeordnet werden können, jedoch großer Spielraum bei der Einstufung in Kompetenzbereiche und ‑niveaus besteht. Für eine einheitliche und vergleichbare Zuordnung sind künftig klare Vorgaben und zusätzliche Klassifikationsinstrumente nötig.
Mehr zu den Ergebnissen der Studie.
Die Studie steht hier zum Download bereit.
Projekt: Markterhebung und Leuchtturmzuordnungen von non formalen Weiterbildungsangeboten zum DigComp 2.3 AT
Ansprechperson: Günter Hefler
Client: OeAD-GmbH, Agentur für Bildung und Internationalisierung
Laufzeit: 04-09/2025