19. November 2024

Die beruf­li­che Bildung vor­an­brin­gen: Exzellenz und Inklusion im Fokus

Cedefop lud vor kurzem zu zwei Veranstaltungen zur Zukunft der Berufsbildung in Europa und der Vorbereitung der europäischen Berufsbildungssysteme auf künftige Herausforderungen.

Am 24. Oktober fand ein vir­tu­el­ler Workshop im Rahmen des von 3s koor­di­nier­ten Cedefop-Forschungsprojekts European VET for the 21st Century: The Balancing of Excellence and Inclusion statt, in dem erste Projektergebnisse prä­sen­tiert (Karin Luomi-Messerer) und kon­tex­tua­li­siert wurden. In mehreren par­al­le­len Sessions ging es dann darum, wie Exzellenz und Inklusion in den euro­päi­schen Berufsbildungssystemen neben­ein­an­der bestehen und umgesetzt werden können. Dabei gab es Input und Diskussionen zu folgenden Themen: Entwicklungen auf der Makroebene (Politik und Reformen) der letzten 25 Jahre (Einleitung Jörg Markowitsch, Rapporteur Monika Auzinger); unter­schied­li­che Konzepte zu Exzellenz und Inklusion in Europa; Höhere Berufsbildung und Auswirkungen auf Exzellenz und Inklusion (Mariya Dzhengozova).

Die umfang­rei­che Dokumentation der gut besuchten Veranstaltungen finden Sie hier.

17. Cedefop-Seminar in Brüssel: Partnerschaften zwischen beruf­li­cher Bildung und Hochschulbildung

Auch das 17. Cedefop-Seminar in Brüssel, das in Zusammenarbeit mit der Ungarischen EU-Ratspräsidentschaft stattfand, bezog sich auf das laufende Projekt zu Exzelllenz und Inklusion (siehe Video-Dokumentation zur Präsentation von Cedefop-Expertin Anastasia Pouliou) und zeigte, wie das Projekt auf frühere Studie wie The changing nature and role of VET in Europe (2015–18) und Future of VET (2019–22) aufbaut. Vertieft wurde das Thema von Synergien zwischen Berufsbildungs- und Hochschulpartnerschaften zur Erreichung eines inte­gra­ti­ven Wachstums.


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Cedefop

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News