20. Oktober 2025

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

Am 13. Oktober 2025 ver­an­stal­te­te die Europäische Kommission in Brüssel das Event „Education and Skills – Horizon Europe Feedback-to-Policy“, bei dem Forschende, poli­ti­sche Entscheidungsträger*innen und Projektvertretungen zusam­men­ka­men, um zu dis­ku­tie­ren, wie Forschungsergebnisse in die euro­päi­sche Bildungspolitik ein­flie­ßen können.

Daniel Unterweger (3s) und Katarina Wessling (ROA, Maastricht University & BIBB) prä­sen­tier­ten das Projekt Skills2Capabilities und stellten dessen Forschung zu Kompetenzungleichgewichten sowie zu flexiblen, fähig­keits­ori­en­tier­ten Ansätzen der Kompetenzentwicklung in Europa vor.

Die Veranstaltung bot eine wichtige Plattform, um Forschungsergebnisse direkt mit poli­ti­schen Prozessen zu ver­knüp­fen und den Austausch zwischen der Europäischen Kommission und Horizon-Europe-Projekten zu fördern. Damit betont sie auch die Bedeutung von Projekten wie Skills2Capabilities, die dazu beitragen, die Lücke zwischen Forschung und Politik zu schließen und wider­stands­fä­hi­ge­re, anpas­sungs­fä­hi­ge Kompetenzsysteme zu schaffen.


Ansprechperson: Daniel Unterweger

Client: Europäische Kommission

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

10. Okt

Qualität, Zusammenarbeit, Vertrauen: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

10. Okt

Qualität, Zusammenarbeit, Vertrauen: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

>alle News