4. August 2022

Mehr zur Zukunft der Berufsbildung in Europa – Band 2 erschienen

Kürzlich erschien ein weiterer Ergebnisband unseres dreijährigen Cedefop-Projekts, der Veränderungen der institutionellen Gegebenheiten in der beruflichen Erstausbildung als Reaktion auf die veränderte Qualifikationsnachfrage analysiert.

Auf der Grundlage einer euro­pa­wei­ten Umfrage unter Berufsbildungsanbietern und ein­ge­hen­der natio­na­ler Fallstudien liefert der Bericht eine aktuelle Bestandsaufnahme und einen Einblick in die sich ständig ver­än­dern­de Berufsbildungslandschaft. Wenngleich eine Kombination aus schritt­wei­sen Veränderungen und radikalen Reformen die beruf­li­che Erstausbildung trans­for­miert haben, so hat sich der Sektor dennoch eine klare Identität bewahrt. Gemeinsame Trends zeigen sich etwa in der Ausweitung der Lehrpläne für die beruf­li­che Erstausbildung, in der Bedeutung, die dem pra­xis­be­zo­ge­nen Lernen bei­gemes­sen wird, sowie in der wach­sen­den Bedeutung der Autonomie auf lokaler und regio­na­ler Ebene.

Link zum Projekt

Publikation 2: “The future of voca­tio­nal education and training in Europe: volume 2 “– Delivering IVET: insti­tu­tio­nal diver­si­fi­ca­ti­on and/or expansion?

Publikation 1: “The future of voca­tio­nal education and training in Europe: volume 1 – The changing content and profile of VET: epi­ste­mo­lo­gi­cal chal­lenges and opportunities”


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Client: Cedefop

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News