Beratung und Unterstützung in der beruf­li­chen Entwicklung — zur rechten Zeit

Studie zu den Kund:innen des waff-Beratungszentrums für Beruf und Weiterbildung (BZBW) 2019–2023 mit Fokus auf die Zielgruppen des Qualifikationsplans Wien 2030.

Der Qualifikationsplan Wien 2030 hat zum Ziel, Maßnahmen zu ergreifen, um die Qualifizierung und Beschäftigung der Wiener Erwerbsbevölkerung zu fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei neben Jugendlichen in der Erstausbildung zwei zentrale Gruppen von Erwachsenen:

  • Personen mit Pflichtschulabschluss als höchster abge­schlos­se­ner Schulbildung sowie
  • Personen mit höherer Qualifikation, die dennoch in Hilfstätigkeiten beschäf­tigt sind.

Diese Gruppen bilden gemeinsam rund ein Drittel der Wiener Erwerbsbevölkerung. Während die Zahl der formal Geringqualifizierten aufgrund der Zuwanderungsdynamik leicht steigt, nimmt auch die Gruppe der höher Qualifizierten in Hilfstätigkeiten stetig zu.

Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) hat über die Jahre zahl­rei­che Angebote für diese Zielgruppen ent­wickelt und bietet mit der Kombination von Laufbahnberatung im Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung (BZBW) und finan­zi­el­len Förderungen, ins­be­son­de­re dem ESF-kofi­ninan­zier­ten Instrument des Chancen-Schecks, umfas­sen­de Unterstützung. Der Chancen-Scheck unter­stützt mit einer Förderung von bis zu 5.000 Euro (bei bis zu 100 % Kofinanzierung) den Erwerb eines Lehrabschlusses, anderer Bildungsabschlüsse oder Nostrifikationen. Ergänzend wird in der Laufbahnberatung der Qualifikationspass ein­ge­setzt, der Kund:innen bei außer­or­dent­li­chen Lehrabschlüssen unter­stützt und dabei eine enge Zusammenarbeit zwischen waff, AMS, anderen Beratungseinrichtungen und der Lehrlingsstelle der WK Wien ermöglicht.

In der Studie stehen die Kund:innen des BZBW im Zeitraum 2019 bis 2023 im Mittelpunkt. Analysiert werden die Entwicklung und Erreichung der Zielgruppen, ihre Wahrnehmung der waff-Angebote sowie die Wirkungen der in Anspruch genom­me­nen Unterstützungsleistungen. Darüber hinaus iden­ti­fi­zier­te sie Optimierungspotenziale, um die Angebote im Sinne einer ver­bes­ser­ten Zielgruppenerreichung, nach­hal­ti­ge­rer Entwicklungsschritte und gerin­ge­rer Bildungsabbrüche weiterzuentwickeln.

Methodisch basierte das Projekt auf einer Auswertung admi­ni­stra­ti­ver Daten, 30 qua­li­ta­ti­ven Interviews mit waff-Kund:innen, einer Online-Befragung der Kund:innen der Jahre 2019, 2022 und 2023 sowie ergän­zen­den Expert:innengesprächen.

Der Endbericht zum Projekt steht hier zum Download zur Verfügung.


Projekt: Studie zu Kund*innen des waff-Beratungszentrums für Beruf und Weiterbildung aus der Zielgruppe des Qualifikationsplans Wien 2030

Ansprechperson: Günter Hefler

Mail to guenter.hefler@3s.co.at

Client: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)

Laufzeit: 06/2023-12/2024

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Erhebung und Analyse zu Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in Drittstaaten

Das Projekt ana­ly­siert Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in aus­ge­wähl­ten Drittstaaten zur Identifikation poten­zi­el­ler Bildungspartner und Förderung inter­na­tio­na­ler Kooperationen.

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Erhebung und Analyse zu Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in Drittstaaten

Das Projekt ana­ly­siert Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in aus­ge­wähl­ten Drittstaaten zur Identifikation poten­zi­el­ler Bildungspartner und Förderung inter­na­tio­na­ler Kooperationen.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.