Neue Strategien für die Berufsbildung in Luxemburg

Das luxem­bur­gi­sche Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) hat eine Analyse seiner aktuellen Berufsbildungslandschaft und die Erarbeitung von Vorschlägen für neue Strategien zur Berufsbildung in Auftrag gegeben.

image by rawpixel.com

Das System der all­ge­mei­nen und beruf­li­chen Bildung in Luxemburg spiegelt den geo­gra­fi­schen und sozio­öko­no­mi­schen Kontext wider: geringe Größe, enge Beziehungen zu den Nachbarländern, Mehrsprachigkeit und ein hoher Anteil aus­län­di­scher Staatsangehöriger sowie eine gut eta­blier­te Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern.

Die neu zu erar­bei­ten­de Strategie zur Berufsbildung in Luxemburg soll u.a. auch Vorschläge dazu enthalten, wie die Attraktivität des der­zei­ti­gen Systems ver­bes­sert werden, bzw. ob und wie einzelne Bestandteile umstruk­tu­riert werden könnten.

Folgende Fragen gilt es, zu beantworten:

  • Wie kann die Zahl der Schüler*innen, die sich für eine Berufsbildung ent­schei­den, erhöht werden?
  • Wie kann die Zahl derer ver­rin­gert werden, die ihre Berufsausbildung abbrechen?
  • Welche zusätz­li­chen Berufsbildungswege können jenseits des schu­li­schen Systems noch angeboten werden?
  • Wie kann man die der­zei­ti­ge Steuerung und Struktur des Berufsbildungssystems weiter verbessern?

.

Das Projekt wird von VVA koor­di­niert, 3s (Karin Luomi-Messerer and Monika Auzinger, Support durch Julia Fellinger, Frederick Elliot Gaved) ist für die Analyse von Beispielen guter Praxis aus anderen euro­päi­schen Ländern sowie für die Organisation und Durchführung von „Peer Learning Activities“ mit est­län­di­schen, por­tu­gie­si­schen und öster­rei­chi­schen Expert*innen zuständig.


Projekt: Towards a Strategy Taking VET to a New Level

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Mail to karin.luomi-messerer@3s.co.at

Client: European Commission: DG for Structural Reform Support (DG REFORM) - Unit 04 – Labour Market, Education, Health & Social Services

Laufzeit: 09/2020 - 05/2022

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.